Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Sexuelle Entwicklung und Bildung im Kindesalter - Einzelansicht

E6912
Sexuelle Entwicklung und Bildung im Kindesalter

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2017/18
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 44
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 16:15 woch 07.12.2017 bis 11.01.2018  334 T. Wilke     11.01.2018: Kein Ausfall! 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 11.01.2018 334 T. Wilke       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 17:00 Einzel am 11.01.2018 ausserhalb- ausserhalb T. Wilke  

Exkursion Präventionsteam Kinderschutz Friedrichshain-Kreuzberg

  25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar

Bereits in den ersten Lebensjahren beginnen Kinder Erwachsene mit Fragen rund um Körper, Gefühle, Sinne, Freundschaft und Familie und ihren eigenen Erfahrungen zu konfrontieren, sodass Eltern und Pädagog*innen vor der Herausforderung stehen, dem Wissensverlangen und den Erlebnissen mit altersgerechten Antworten und positiven Reaktionen zu begegnen. Eine emanzipatorische Sexualpädagogik unterstützt Kinder in ihrer psychosexuellen Entwicklung, stärkt ihr Selbstvertrauen und fördert ihre Selbstbestimmung über den eigenen Körper sowie soziales und partnerschaftliches Verhalten. In dem Seminar setzen wir uns vor dem Hintergrund der medialen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen mit der sexuellen Entwicklung von Kindern bis zum Ende des Grundschulalters auseinander. Im Fokus steht die Frage, mit welchem Verständnis und mit welchen Ansätzen und Methoden eine ganzheitliche Sexualpädagogik in der praktischen Arbeit mit Kindern, auch durch die Einbeziehung der Eltern, umgesetzt werden kann.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz