Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Partizipative Forschung im Stadtteil mittels peer-to-peer Tools - Einzelansicht

PSP2111
Partizipative Forschung im Stadtteil mittels peer-to-peer Tools

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2017/18
8 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 woch 06.10.2017 bis 03.11.2017  233 N. Bretfeld ,
Prof. Dr. E. Erdem
    20.10.2017: kein Ausfall, Raumänderung! 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 20.10.2017 ausserhalb- ausserhalb N. Bretfeld ,
Prof. Dr. E. Erdem
 

Familien- und Nachbarschaftszentrum Cuvrystr. 13/14

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 woch 10.11.2017 bis 22.12.2017  ausserhalb- ausserhalb N. Bretfeld ,
Prof. Dr. E. Erdem
 

Familien- und Nachbarschaftszentrum Cuvrystr. 13/14

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 woch 05.01.2018 bis 09.02.2018  233 N. Bretfeld ,
Prof. Dr. E. Erdem
      35
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Voraussetzungen

PrüO 2017: keine

PrüO 2008 und 2010:

Für Anrechnung als Praxisforschungswerkstatt 2 - Forschungsmethoden und Praxisforschungswerkstatt 1

 

Kommentar

PFP im MA PSP

Partizipative Forschung im Stadtteil mittels peer-to-peer Tools

Forschung im Stadtteil: was initiiert, aktiviert und solidarisiert Nachbarschaften und wie entsteht daraus gemeinsames Handeln vor Ort? Von der Nachbarschaft als sozialem Brennpunkt zur Nachbarschaft als soziale Bewegung: der Kiez als Ausgangs- und Ankerpunkt für Praxisforschung in der gemeinwesenorientierten Sozialen Arbeit.

Das Praxisforschungs-Projekt (PFP) greift aktuelle Kontroversen im Bereich der Stadtenwicklung auf und nähert sich diesen aus der Perspektive der Praxisforschung. Was bedeutet das „Recht auf Stadt“ für verschiedene Akteure des Gemeinwesens? Können Stadtteilbewegungen und Nachbarschaftsinitiativen dazu beitragen, neue Praxen von 'citizenship' im urbanen Raum zu entwickeln? Wie wirkt sich das Bedürfnis nach neuen Formen des Gemeinsamen (urban Commons) auf die Stadt aus? Und welche Schnittmengen gibt es zwischen diesen Ansätzen der Selbstorganisation und der Sozialen Arbeit?

Neben der Diskussion verschiedener theoretischer Ansätze, ist die Konzeption und Umsetzung von studentischen Forschungsprojekten unter der Anleitung der Lehrenden Kernbestandteil des PFP. Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, innovative methodische Ansätze im Bereich der partizipativen Forschung kennenzulernen und praktisch anzuwenden.

Leistungsnachweis

PrüO 2017: 1 benoteter Leistungsnachweis in einer der beiden zu belegenden Praxisforschungsprojekte

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz