Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

BPS I - Soziale Arbeit und Sprache - Einzelansicht

BASA5415
BPS I - Soziale Arbeit und Sprache

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2017/18
SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 20
Max. Teilnehmer_innen 20
Belegpflicht

Belegfrist: BASA online, BNE, IGo, KiS 01.04.2025 - 30.09.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Fr. 12:00 bis 20:00 Einzel am 26.01.2018 333 Dr. U. Brömmling     26.01.2018: Ausfall 20
iCalendar Export für Outlook Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 27.01.2018 333 Dr. U. Brömmling     27.01.2018: Ausfall 20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 5 - 2014
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 5 - 2010
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 5 - 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit bbgl. - BASA online
Inhalt
Kurzkommentar

In der Veranstaltung geht es um die unterschiedlichen Aspekte mündlicher und schriftlicher Kommunikation der sozialen Arbeit. Dies umfasst zum einen die Kommunikation innerhalb des eigenen Teams, zum anderen den Umgang mit Anvertrauten, zum dritten die Grundlagen von interner Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Medienarbeit in sozialen Einrichtungen.Welche Botschaft geht über welches Medium an die Öffentlichkeit? Lohnt eine eigene Publikation? Welche Vor- und Nachteile bieten Online-Medien, Social Media, Printerzeugnisse? Gibt es Unterschiede in der Kommunikation innerhalb einer sozialen Einrichtung bzw. für soziale Einrichtungen? Lassen sich innerhalb der Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Unterschiede der Kommunikationsmöglichkeiten ausmachen? Pflegeheim vs. stationäre Einrichtung vs. Ambulanz vs. Rehazentrum?

Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die Bewusstseinsbildung für den eigenen gesprochenen und geschriebenen Text und behandelt gleichzeitig Grundlagen und Handwerkszeug der Kommunikation als Management-Modul. Dies geschieht innerhalb des Blockseminars in vier Teilen:

Teil I: Grundlagen der Kommunikation,

Teil II: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit,

Teil III: Ich und die anderen,

Teil IV: Der anvertraute Mensch. Methodisch wechselt das Blockseminar zwischen Vermittlung von Fakten, Maximen und Erfahrungen, Gruppenarbeit, Erstellung eigener Texte und Diskussion.

Das Mit- und Einbringen eigener Texte und Beispiele aus der bisherigen beruflichen Praxis ist ausdrücklich willkommen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz