Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Traumapädagogik und Psychosoziale Traumaberatung - Einzelansicht

S5715
Traumapädagogik und Psychosoziale Traumaberatung

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2017/18
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 11:00 Einzel am 11.10.2017 229 S. Besteher ,
Prof. Dr. S. Gahleitner
      38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:30 Einzel am 11.10.2017 334 S. Besteher ,
Prof. Dr. S. Gahleitner
      38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 13:15 Einzel am 25.10.2017 ausserhalb- ausserhalb S. Besteher       38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 17.11.2017 118 M. Locher ,
S. Stützle
      38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:15 Einzel am 18.11.2017 230A M. Locher ,
S. Stützle
      38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 24.11.2017 230A Prof. Dr. M. Mayer       38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 09.12.2017 230A S. Besteher ,
Prof. Dr. S. Gahleitner
      38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 13:15 Einzel am 10.01.2018 ausserhalb- ausserhalb S. Besteher       38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 12.01.2018 129 M. Locher ,
S. Stützle
      38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:15 Einzel am 13.01.2018 129 M. Locher ,
S. Stützle
      38
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:30 Einzel am 17.01.2018 127 S. Besteher ,
Prof. Dr. S. Gahleitner
      38
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Die Erschütterung über die schwerwiegenden Auswirkungen traumatischer Erfahrungen führt häufig zu einer Zentrierung auf die dadurch entstehenden Schäden und Verletzungen. Dabei wird nicht selten übersehen, dass traumatisierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihrem Leben auch weiterhin zurechtkommen müssen und dass dies vielen unter großen Leistungen und Anstrengungen auch gelingt. Richtet man den Fokus der Aufmerksamkeit daher allein auf die Symptomatik, so reduziert man die Betroffenen auf die traumatische Erfahrung und ignoriert ihre Überlebenskraft. Vor allem aber erschwert diese pathogenetische Sichtweise, psychosoziale und gesellschaftskontextualisierte Strategien aufzufinden, die eine positive Verarbeitung unterstützen. Im vorliegenden Projekt wird Trauma unter einer ganzheitlichen, biopsychosozialen Perspektive beleuchtet und Grundlagen, Bewältigungsstrategien und Behandlungsmöglichkeiten werden vermittelt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz