Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Mensch-Tier-Interaktion - Ein Thema der Sozialen Arbeit? - Einzelansicht

W004
Mensch-Tier-Interaktion - Ein Thema der Sozialen Arbeit?

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2017/18
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:00 woch 10.10.2017 bis 01.02.2018  230A Prof. Dr. S. Wesenberg     21.11.2017: Blockwoche 50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

In mehr als der Hälfte aller deutschen Haushalte lebt mindestens ein Haustier. Tiere sind damit in vielen Fällen fester Bestandteil der Lebenswelt von Menschen, mit denen Soziale Arbeit zu tun hat. In den letzten Jahren werden Tiere zudem vermehrt im Rahmen tiergestützter Interventionen in verschiedensten Praxisfeldern in die professionelle Arbeit integriert. Einerseits scheinen Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen in der Alltagspraxis von Sozialarbeiter_innen also offensichtlich als hoch relevantes ‚Thema‘, andererseits bleiben die theoretischen und empirischen Beiträge aus der Fachdisziplin aber noch äußerst spärlich. Im Seminar sollen Grundlagen und Formen persönlicher Beziehungen zwischen Menschen und Haustieren sowie die Potentiale tiergestützter Interventionen in der Sozialen Arbeit differenziert betrachtet werden – zwischen Idealisierung und Romantisierung einerseits und unbegründetem Skeptizismus und pauschaler Ablehnung andererseits. Mit Blick auf die Berufspraxis scheint es hier von besonderer Bedeutung auch riskante und negative Aspekte persönlicher Mensch-Tier-Beziehungen (u.a. Animal Hoarding, Tiermisshandlung, Zoophilie, Tierverlust), ethische Fragen sowie die Risiken und Grenzen tiergestützter Arbeit und die zu beachtenden Anforderungen und Voraussetzungen zu reflektieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz