Gruppe 1 - Dr. Babette Rohner
Im Seminar wird der geschichtliche Verlauf der Sozialen Arbeit (vor Allem in Deutschland) erarbeitet, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass die aktuelle Verfasstheit der Sozialen Arbeit ein Resultat von historischen Prozessen ist und sie entsprechend auch in Gegenwart und Zukunft Wandlungen unterliegen wird. Im ersten Teil des Seminars wird die Geschichte der Sozialen Arbeit seit dem 19. Jahrhundert grundlegend erarbeitet. Danach werden gemeinsam entwickelte Schwerpunktthemen (z.B. historische Persönlichkeiten, Zwang in der Sozialen Arbeit, Methodengeschichte, Soziale Arbeit in der DDR) historisch nachvollzogen.
Gruppe 2 - Dr. Verena Buser
Die Einführung in die Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit vermittelt neben den grundlegenden Entwicklungslinien, historischen Hintergründen sowie exemplarischen Biographien auch erste Kenntnisse und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Gruppe 3 - Tim Wersig
Die Soziale Arbeit als helfende Profession blickt bereits auf einige geschichtliche Stationen zurück. C.W. Müller (u.a. 2013) fast diesen Umstand sehr treffend mit „Wie helfen zum Beruf wurde” zusammen. Im Seminar soll der geschichtliche Verlauf unserer Profession chronologisch nachgezeichnet und unter Hinzuziehung einer aktuellen Kontextualisierung kritisch reflektiert werden. So besteht das Ziel auch darin gemeinsam zu ergründen, inwieweit die Soziale Arbeit mit den unterschiedlichen Epochen, Zeiten und Systemen (z.B. Mittelalter, Kaiserzeit, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR, BRD) im Zusammenhang steht und wie genau Soziale Arbeit hierbei jeweils betrachtet und bewertet werden kann. Begleiten werden die geschichtlichen Ausflüge die jeweiligen theoretischen Rahmungen, so dass die Seminarteilnehmer_innen auch eine Einführung in einschlägige theoretische Überlegungen und Konzepte Sozialer Arbeit erhalten und ebenso damit verbundene Persönlichkeiten kennenlernen werden. Innerhalb des Seminars sind alle Teilnehmer_innen eingeladen eigene thematische Schwerpunkte zu setzen, indem an ausgewählten Fragestellungen vertiefend gearbeitet wird. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!
Gruppe 4 - Prof. Dr. Ulrike Eichinger
Im Seminar werden zentrale Grundfragen/-lagen Sozialer Arbeit im Zusammenhang gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse und sozialer Bewegungen behandelt: z.B. wie und warum in die Geschichte Sozialer Arbeit einsteigen? Wozu braucht es Theorien Sozialer Arbeit? Es werden verschiedene historische Theorielinien beleuchtet, nach ihrer Aktualität gefragt sowie ihre berufspraktische Relevanz diskutiert. Die Veranstaltung soll neugierig machen auf das Begreifen von Gewordenheit sowie Veränderbarkeit von Theorie und Praxis. Hierzu gibt es immer wieder Gelegenheit exemplarisch sich mit dem Denken und Handeln historischer Akteur_innen sowie aktuellen Theorien Sozialer Arbeit zu beschäftigen. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Textlektüre und Präsenz in den Veranstaltungen wird vorausgesetzt. |