Das Praxisforschungsprojekt ermöglicht die Mitarbeit im Forschungsprojekt „Straßenzeitungen“ der Lehrenden…
… im Rahmen der Fragestellung von Susanne Gerull zu Anerkennungs- und Ausgrenzungserfahrungen der Verkäufer_innen oder
… im Rahmen einer eigenen Fragestellung zum Thema „Straßenzeitungen“.
Das Seminar wird methodenoffen durchgeführt. Die Kooperation mit mob e. V. (u. a. „strassenfeger“) kann auch von den Studierenden genutzt werden, bspw. für einen Zugang zu Verkäufer_innen, die Teilnahme am Verkäufer_innenfrühstück, den Besuch von Ausgabestellen, Selbstversuche u. Ä.
Vorläufige Seminarplanung
- (z. T. gemeinsame) Erarbeitung des Forschungsstands
- Erarbeitung von Fragestellungen und Forschungsdesigns
- Vorstellung und Diskussion der Einzelvorhaben
- Durchführung eines eigenen Praxisforschungsprojekts (allein oder im Team)
- Vorstellung und ggf. (in Kleingruppen) Interpretation der Ergebnisse
Eine mögliche Prüfungsleistung ist ein Kurzbericht der Ergebnisse des eigenen Forschungsvorhabens oder die Mitarbeit am Forschungsbericht von Susanne Gerull, jeweils – auf Wunsch - als Bestandteil der offiziellen Publikation.
Das genaue Vorgehen im Seminar wird mit den teilnehmenden Studierenden zu Beginn des Semesters partizipativ entwickelt! |