Link zur Übersicht der Projektanträge für das SoSe 2018: https://www.ash-berlin.eu/index.php?id=391&no_cache=1
Wir wollen im Projektseminar "Zwischen Leben und Tod - Sterbebegleitung und psycho-soziale Beratung in Hospiz, Palliative Care und Klinischer Sozialarbeit" der Frage nachgehen, wie sich das Sterben und der gesellschaftliche Umgang mit der letzten Lebensphase historisch verändert haben und welchen Beitrag die Soziale Arbeit in der Sterbe- und Trauerbegleitung leisten kann. Dabei wollen wir die soziologischen, kulturellen und psychologischen Aspekte des Sterbens thematisieren und die institutionalisierten Formen des Sterbens in den Blick nehmen. Ziel ist es, eine professionelle Handlungskompetenz in der Sterbebegleitung und der psycho-sozialen Beratung und Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen zu entwickeln.
Das Projektseminar thematisiert im Sommersemester 2018 a) die Grundlagen der Thanatologie (Philosophie, Soziologie und Psychologie des Sterbens), b) die institutionellen, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der ambulanten und stationäre Hospizarbeit und c) die Aufgaben, Funktionen und Methoden der Sozialen Arbeit im Kontext der Sterbebegleitung. Dabei werden konzeptionelle, methodische und ethische Aspekte im Mittelpunkt stehen.
Das Projektseminar ist partizipativ ausgerichtet und die Studierenden haben die Möglichkeit, die Inhalte des Seminars mitzugestalten und eigene Schwerpunkte zu setzen. Eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und die Bereitschaft zur Lektüre der bereitgestellten Literatur werden vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung kann in Form eines Lerntagebuchs (Reflexion des Wissens- und Kompetenzgewinns) oder durch eine schriftliche Hausarbeit zu einem Vertiefungsthema mit Kurzpräsentation in der Sitzung am 04. Juli 2018 erbracht werden.
|