Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Class matters - Einzelansicht

PSP2212
Class matters

Seminar
SoSe 2018
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 28
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 16:00 Einzel am 14.05.2018 115 J. Niggemann       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 Einzel am 15.05.2018 115 J. Niggemann       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 Einzel am 16.05.2018 115 J. Niggemann       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 18:45 Einzel am 17.05.2018 115 J. Niggemann       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

CLASS MATTERS - Klasse, Klassismus und soziale Ungleichheiten als Herausforderungen für Soziale Arbeit

 

 

In diesem Seminar werden wir die aktuellen Debatten um die Bedeutung von „Klasse” und „Klassismus” sowie ihre Relevanz für soziale Arbeit untersuchen. Ziel des Seminars ist, sich Begriffe anzueignen, mit dem sie ihr Praxisfeld auf die Kategorien „Klasse” und „Klassismus” hin analysieren können. Zudem soll die Reflexion der professionellen Begründung eigener Handlungsfähigkeit und Haltung dienen. Hierzu werden wir relevante Theorien und Untersuchungen zur Entstehung von sozialer Ungleichheit behandeln und dabei besonders auf die Bedeutung von Bildung eingehen. Wie wirkt sich soziale Herkunft im Alltag, in der Sprache und in der Populärkultur aus? Was unterscheidet Klasse von Schicht? Was hat die zunehmende soziale Prekarisierung mit dem Rechtsruck zu tun?. Die Relevanz einer klassensensiblen sozialen Arbeit werden wir im Kontext zunehmender sozialer Polarisierung diskutieren. Das Seminar hat Exkursionsanteile außerhalb der ASH und wird als Block stattfinden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz