Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit (U1 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) (V) - Einzelansicht

S1510
Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit (U1 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) (V)

Sprache: deutsch   
Vorlesung
WiSe 2018/19
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 230
Max. Teilnehmer_innen 230
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 12:00 woch 11.10.2018 bis 20.12.2018  103 - AudiMax Prof. Dr. U. Schirmer     22.11.2018: Blockwoche 200
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 12:00 woch 03.01.2019 bis 31.01.2019  103 - AudiMax Prof. D. Kramer       200
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Soziale Arbeit findet statt in gesellschaftlichen Verhältnissen, die immer auch Macht- und Herrschaftsverhältnisse sind. Um reflektieren zu können, wie Soziale Arbeit durch diese Verhältnisse bedingt und auf sie bezogen ist, werden in der Vorlesung grundlegende Charakteristika sog. westlicher Gegenwartsgesellschaften beleuchtet. Im Fokus stehen dabei zunächst klassische soziologische Ansätze, die aufzeigen, inwiefern diese Gesellschaften auf spezifische Weise durch Klassen-, Geschlechter- und rassistische Verhältnisse strukturiert sind (u.a. Karl Marx, Karin Hausen, Stuart Hall). Wie sich solche übergreifenden gesellschaftlichen Strukturen einerseits, das Sein und Handeln der in sie eingelassenen Subjekte andererseits in ihrer wechselseitigen Bedingtheit begreifen lassen, rückt im weiteren Verlauf der Vorlesung in den Blick (u.a. mit Bezug auf Pierre Bourdieu und Michel Foucault). Nach einem Schlaglicht auf aktuelle Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklungen (etwa des ‚Neoliberalismus‘) wird abschließend die stets mitlaufende Frage nach der ambivalenten – potentiell sowohl emanzipatorischen als auch herrschaftsförmigen – Funktion Sozialer Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse nochmals explizit aufgegriffen und diskutiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz