Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Sozialisations- und Kindheitsforschung (U1 zu Forschungsmethoden) - Einzelansicht

E4260
Sozialisations- und Kindheitsforschung (U1 zu Forschungsmethoden)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2018/19
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 50
Max. Teilnehmer_innen 52
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 17:00 woch 17.10.2018 bis 31.10.2018  121a J. Vonberg       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 17:00 Einzel am 14.11.2018 121a J. Vonberg       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 17:00 woch 28.11.2018 bis 12.12.2018  121a J. Vonberg       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 17:00 woch 09.01.2019 bis 23.01.2019  121a J. Vonberg       50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden klassische und aktuelle Theorien im Bereich der Sozialisations- & Kindheitsforschung als Reaktionen auf gesellschaftliche Fragen bzw. Problemlagen betrachtet. Die Verknüpfung des Inhalts der Theorien mit ihren jeweiligen historischen Kontexten lässt einerseits die Entwicklungslinien in den Forschungsbereichen sichtbar werden und zeigt andererseits den Nutzen der Theorien für die Praxis auf. Sowohl die Sozialisations- als auch die Kindheitsforschung reflektieren die Einflüsse auf das Aufwachsen von Kindern und leiten daraus Ideen ab, wie soziale Phänomene (wie z.B. „Kindheit“) neu oder anders gedacht werden könnten, sodass neue Handlungsspielräume entstehen. Das Handlungs- bzw. Berufsfeld der Kindheitspädagogik soll Erziehungspraxis und Erziehungswissenschaft miteinander verknüpfen, dafür ist es notwendig, dass die Studierenden sich darin üben, wissenschaftliche Studien und Theorien zu analysieren sowie Ideen für deren praktische Nutzbarmachung zu entwickeln. Die Studierenden setzen sich in Einzel- und Gruppenaufgaben mit den Theoretikern_innen, deren Ideen und ihrer Wirkung auseinander und entwickeln ein Verständnis von der Vernetzung von Theorie und Praxis, die der „Motor“ der Weiterentwicklung von Erziehungspraxis und –wissenschaft ist.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz