Kommentar |
Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit bzw. interdisziplinären Bewältigung komplexer Situationen von und mit Klient*innen und Patient*innen werden immer bedeutender. Chronische Erkrankungen und Behinderung, Altern in einer Gesellschaft im Wandel mit neuen Unterstützungsbedarfen und -bedürfnissen, Armut, gesellschaftliche Desintegration u.v.m. fordern die Beteiligten zur Zusammenarbeit auf. Doch, wo erlangen die Berufsangehörigen der SAGE Berufe (Soziale Arbeit - Gesundheit - Erziehung/Bildung) diese Kompetenzen? Bisher werden sie in tradierten - vereinzelten - Ausbildungswegen sozialisiert. Ein Studium an der ASH bietet hier neue Möglichkeiten. „Shadowing” ist ein innovatives Lehr-Lern-Projekt das im SoSe 2018 erstmalig durchgeführt wurde. Durch ein konkretes „Sich-gegenseitig-über-die-Schulter-schauen” lernen Studierende (und Lehrende) etwas über das Berufsbild von Therapeut*innen und Sozialarbeiter*innen. Weitere Diskussionspunkte sind die Professionalisierung dieser Berufe, z.B. durch ein Studium, ihre spezifischen Kompetenzen in Anwendung in der konkreten Praxis, die Kontexte ihrer Arbeit oder die jeweiligen Aufgaben in spezifischen Berufsfeldern. Neue Perspektiven garantiert. Berufliche Identität (durch ein Hochschulabschluss) entsteht - auch - durch die interprofessionelle Auseinandersetzung und ihre Reflexion. Sich zu begegnen ist dabei ein Anfang. Die "Matching-Teams" (Studierendentandems) werden je nach Vielfalt und Interesse der Studierenden zu Beginn des Semesters festgelegt. In gemeinsamen interdisziplinären (virtueller Klassenraum) und disziplinären Angeboten werden Erfahrungen reflektiert. Das Seminar bietet die Chancen eines neuen Kompetenzerwerbs durch die Nutzung von E-Learning tools (Moodle, virtuell classroom und OLAT).
Lehrinhalte
- Aufgaben im Sozial- und Gesundheitssystem
- Soziale Faktoren und ihre Einflüsse auf Gesundheit
- Soziale Determinanten von Gesundheit
- Soziale Arbeit als Gesundheitsförderung - Therapie als "soziale Arbeit"?
- Zusammenarbeit sozialer und gesundheitlicher Hilfesysteme
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede sozialarbeiterischer und therapeutischer Arbeit
- Reflexion der beruflichen Handlungslogiken
- Berufliche Identität und Ansätze für Interprofessionalität
- Gesellschaftliche Einordnung von Sozialer Arbeit im weiteren Sinne (z.B. Honorierung, rechtliche Grundlagen, Akademisierung etc.)
Die vier Präsenztermine sind:
Dienstag, 16.10.2018 9-12 Uhr (nicht für Studierende des Studiengangs BASA-online) Samstag, 10.11.2018 13-17 Uhr (als Gesamtveranstaltung mit Studierenden BASA-online geplant) weitere zwei Termine n.V. - ebenso der virtuelle Klassenraum (online) |