Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Soziale Gerontologie - Einzelansicht

S6380
Soziale Gerontologie

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2018/19
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 19:00 woch 10.10.2018 bis 30.01.2019  333 Prof. Dr. R. Fretschner     07.11.2018: Teilnahme am Hochschultag
14.11.2018: Ausfall
21.11.2018: Blockwoche
32
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 09.11.2018 121a Prof. Dr. R. Fretschner       32
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 10.11.2018 333 Prof. Dr. R. Fretschner       32
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 15:00 Einzel am 11.11.2018 333 Prof. Dr. R. Fretschner       32
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Das Seminar "Soziale Gerontologie" beschäftigt sich mit den Themen Alter und Altern in der Sozialen Arbeit. Der sozio-demographische Wandel führt zu einer Alterung der Gesellschaft - mit Auswirkungen auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Die Soziale Arbeit als Profession und Disziplin ist auf diesen Wandel nur bedingt vorbereitet, und wir wollen im Seminar der Frage nachgehen, welche spezifischen Angebote die Soziale Arbeit für ältere Menschen bereitstellen kann.

Der erste Teil des Seminars wird sich mit den gerontologischen und demographischen Grundlagen beschäftigen. Daran anschließend werden ausgewählte Aspekte der Gerontologie und der Alter(ns)wissenschaften thematisert und diskutiert um abschließend in einem dritten Teil die Herausforderungen und Möglichkeiten der Sozialen Altenarbeit in den Blick nehmen zu können. 

Folgende Themen und Aspekte sollen dabei im Mittelpunkt stehen:

1) Demographischer Wandel und Alterung der Gesellschaft

2) Gerontologie: Alterstheorien und Altersbilder

3) Philosophie des Alter(n)s

4) Alter(n) und Geschlecht

5) Alter(n) und Sexualität*en

6) Alter(n) und Migration

7) Alter(n) und Gesundheit/Pflege

8) Alter(n) und Lernen / Geragogik

9) Alter(n) und Sterben

10) Kommunale Altenhilfe und caring communities

11) Soziale Altenarbeit

12) Generationenarbeit und intergenerationelle Soziale Arbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz