Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Von Smartphone bis Big Data - wie die Digitalisierung des Konzept von Selbst und Welt verändern - Einzelansicht

PSP2210
Von Smartphone bis Big Data - wie die Digitalisierung des Konzept von Selbst und Welt verändern

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2018/19
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 55
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 09.10.2018 bis 05.02.2019  237       13.11.2018: Ausfall!
20.11.2018: Blockwoche
15.01.2019: Ausfall!
29.01.2019: Ausfall
40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar bewegt sich an der Schnittstelle von Psychologie, Soziologie, Politik. Möglichkeiten sind zu untersuchen, wie der Umgang mit dem Smartphone die Idee des eigenen Selbst sowie die Beziehungsstrukturen verändert. Das Smartphone als „Spielautomat in der Hosentasche“ könnte uns ebenso beschäftigen wie die Frage,  was die  alltägliche Vermessung des eigenen Selbst für Modelle vom Mensch-Sein bedeutet.   Das Verhältnis von Mensch und Maschine / technisch unterstützen sozialen Welten, die Konstruktion von Mensch-Technik Netzwerken und Cyborgs sind wichtige Themen, die insgesamt die Frage nach der Idee von „Machbarkeit“ aufwerfen. Hier stellt sich auf einer umfassenderen Ebene die Frage, welche Rolle der Mensch in einer technisch vermittelten Welt noch spielt (selbstfahrende Autos und Züge, Big Data, das Internet der Dinge, selbst gewählte Überwachung).
Anregungen zu Inhalten, die Sie interessieren sind erwünscht, entweder gern schon vorab oder in der ersten Sitzung, da wir das endgültige Programm gemeinsam bestimmen.
Voraussetzungen: Interesse am Thema, die Bereitschaft Texte zu lesen und aktiv mitzuarbeiten. Möglich wäre, sich dem Thema auch mit kleinen Forschungsprojekten zu nähern.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz