Kommentar |
Sucht als Querschnittsthema Sozialer Arbeit und Pädagogik
Warum konsumieren Menschen psychoaktive Substanzen? Ist dies immer mit Gefährdungen und Risiken verbunden oder inwieweit kann es auch zu einem gelingenden Leben beitragen? Wenn Substanzkonsum jedoch Folgen nach sich zieht, die als problematisch beurteilt werden, wie kann damit umgegangen werden? Welche Möglichkeiten zur Hilfe oder zur Verhinderung eines problematischen Konsums und seiner Folgen lassen sich benennen? Was ist diesbezüglich eine „erfolgreiche“ Hilfe oder Prävention? Sind auch Kinder im Elementarbereich schon davon betroffen? Dies alles sind Fragen, die in ihrer Breite insbesondere Soziale Arbeit und Pädagogik auffordern, dies handelnd und/ oder forschend aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Dieses Seminar lädt hierzu ein.
Empfohlene Literatur: Bauer: Sucht zwischen Krankheit und Willensschwäche, 2013; Hansjürgens: In Kontakt kommen, 2018; Hoffstadt / Bernasconi: An den Grenzen der Sucht, 2009; Litau: Alkoholkonsum als Lernprozess, 2017; |