Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Sucht als Querschnittsthema Sozialer Arbeit und Pädagogik - Einzelansicht

PSP2212
Sucht als Querschnittsthema Sozialer Arbeit und Pädagogik

Seminar
WiSe 2018/19
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 28
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 02.10.2018 bis 05.02.2019  233 Prof. Dr. R. Hansjürgens     23.10.2018: kein Ausfall, Raumänderung!
20.11.2018: Blockwoche
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 23.10.2018 118 Prof. Dr. R. Hansjürgens       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Sucht als Querschnittsthema Sozialer Arbeit und Pädagogik

Warum konsumieren Menschen psychoaktive Substanzen? Ist dies immer mit Gefährdungen und Risiken verbunden oder inwieweit kann es auch zu einem gelingenden Leben beitragen? Wenn Substanzkonsum jedoch Folgen nach sich zieht, die als problematisch beurteilt werden, wie kann damit umgegangen werden? Welche Möglichkeiten zur Hilfe oder zur Verhinderung eines problematischen Konsums und seiner Folgen lassen sich benennen? Was ist diesbezüglich eine „erfolgreiche“ Hilfe oder Prävention? Sind auch Kinder im Elementarbereich schon davon betroffen? Dies alles sind Fragen, die in ihrer Breite insbesondere Soziale Arbeit und Pädagogik auffordern, dies handelnd und/ oder forschend aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Dieses Seminar lädt hierzu ein.

Empfohlene Literatur: Bauer: Sucht zwischen Krankheit und Willensschwäche, 2013; Hansjürgens: In Kontakt kommen, 2018; Hoffstadt / Bernasconi: An den Grenzen der Sucht, 2009; Litau: Alkoholkonsum als Lernprozess, 2017;


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz