Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Die (De)konstruktion von Stereotypen am Beispiel von (pop)kulturellen Erzeugnissen - Einzelansicht

W007
Die (De)konstruktion von Stereotypen am Beispiel von (pop)kulturellen Erzeugnissen

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2019
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 Einzel am 02.04.2019 230A N. Leggemann       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 woch 09.04.2019 bis 07.05.2019  230A N. Leggemann     07.05.2019: Ausfall 55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 Einzel am 13.05.2019 350 N. Leggemann       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 woch 21.05.2019 bis 02.07.2019  230A N. Leggemann     21.05.2019: Ausfall
28.05.2019: Ausfall
04.06.2019: Ausfall
11.06.2019: Kein Ausfall, Raumänderung!
25.06.2019: Kein Ausfall, Raumänderung!
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 Einzel am 11.06.2019 229 N. Leggemann       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 Einzel am 25.06.2019 226 N. Leggemann       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 Einzel am 09.07.2019 122 N. Leggemann       55
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Die (De)Konstruktion von Stereotypen am Beispiel von (pop-) kulturellen Erzeugnissen

 

Inhalt und Ziel des Seminars ist eine intensive reflexive Auseinandersetzung mit der allgegenwärtigen Konstruktion von Stereotypen sowie das Kennenlernen von Möglichkeiten des Bruchs mit stereotypen Darstellungsweisen am Beispiel von Literatur, Film und Werbung. Die Teilnehmenden bekommen für Beruf und Alltag Strategien an die Hand, um die systematische Stereotypisierung und die damit einhergehende Abwertung bestimmter Menschen (-gruppen) zu erkennen, in der eigenen beruflichen Praxis zu vermeiden und ihr gesellschaftlich und politisch entgegenzuwirken. Der Schwerpunkt des Seminars wird zunächst auf Geschlechterdarstellungen liegen, wir wollen die erarbeiteten Analyseinstrumente und Gegenstrategien jedoch auch auf andere Kategorien wie race, class, ability/disability oder Sexualität/Begehren anwenden.

 

Die Instrumente und dominierenden Fragestellungen werden u.a. sein:

-Der „Bechdel-Test“ von Alison Bechdel: Wie viele Personen gibt es von welcher Gruppe/Kategorie und in welcher Beziehung stehen sie zueinander? Wer kommuniziert mit wem und worüber? Welche Wirkung hat das?

-Das „Schlumpfine-Syndrom“ von Katha Pollitt: Wer tritt in Gruppen auf, wer ist isoliert? Wer wird als Individuum dargestellt, wer als Prototyp? Welches Bild wird so vermittelt?

-Der „männliche Blick“ von Laura Mulvey: Was versteht Mulvey unter dem männlichen Blick und wie wirkt er an der stereotypen Darstellungsweise und Abwertung von Frauen* mit? Wie kann mit dem männlichen Blick gebrochen werden, hin zu einem weiblichen Blick, einem egalitären Blick, einem queeren Blick? Wie können wir den Begriff des männlichen Blicks für die Analyse der Darstellung von z.B. race und class verwenden?

 

Für einen ersten Einblick in die Thematik siehe:

  1. „The danger of a single story“: https://www.ted.com/talks/chimamanda_adichie_the_danger_of_a_single_story
  2. Sarkeesian auf ihrem Chanel Feminist Frequency:

-“The Bechdel Test for Women in Movies“: https://feministfrequency.com/video/the-bechdel-test-for-women-in-movies/

-“Tropes vs. Women: #3 The Smurfette Principle“: https://feministfrequency.com/video/tropes-vs-women-3-the-smurfette-principle/


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz