Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Grounded Theory - Einzelansicht

PSP1240
Grounded Theory

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2019
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 55
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 woch 05.04.2019 bis 12.04.2019  124 F. Kalkstein       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 woch 26.04.2019 bis 12.07.2019  124 F. Kalkstein     10.05.2019: Kein Ausfall, Raumänderung!
17.05.2019: kein Ausfall, Raumänderung!
05.07.2019: Ausfall
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 10.05.2019 301 F. Kalkstein       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 17.05.2019 233 F. Kalkstein       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Wer qualitativ forschen möchte, entscheidet sich dafür, die individuellen und überindividuellen Sinnzuschreibungen, Denk- und Deutungsweisen, Orientierungen und Bedeutungen, die das Handeln einer Person in der jeweilige Situation leiten, aufschlüsseln und rekonstruieren zu wollen. Grounded Theory gehört zu den ersten systematischen Versuchen, das Vorgehen qualitativer Forschung zu ordnen und in einen methodisch nachvollziehbaren Prozess zu bringen. Gerade deshalb ist das Forschen mit Grounded Theory sowohl intuitiv und naheliegend, als auch komplex und herausfordernd. Anders als viele andere qualitative Ansätze, die zum Ziel haben, möglichst detailreiche Beschreibungen des Sachverhalts zu evozieren, hegt Grounded Theory den Anspruch theoretisch fundierte Zusammenhangannahmen auf der Grundlage qualitativer Daten treffen zu können. Es handelt sich dabei um die Formulierung von Theorien „mittlerer Reichweite“. In dem Seminar werden wir uns schrittweise dem Wissenschafts- und Theorieverständnis der GT sowie den einzelnen methodischen Schritten nähern, um abschließend ein vollständigeres Bild des Forschungsstils, der Methodologie und der Methode zu erhalten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz