Kommentar |
Wer qualitativ forschen möchte, entscheidet sich dafür, die individuellen und überindividuellen Sinnzuschreibungen, Denk- und Deutungsweisen, Orientierungen und Bedeutungen, die das Handeln einer Person in der jeweilige Situation leiten, aufschlüsseln und rekonstruieren zu wollen. Grounded Theory gehört zu den ersten systematischen Versuchen, das Vorgehen qualitativer Forschung zu ordnen und in einen methodisch nachvollziehbaren Prozess zu bringen. Gerade deshalb ist das Forschen mit Grounded Theory sowohl intuitiv und naheliegend, als auch komplex und herausfordernd. Anders als viele andere qualitative Ansätze, die zum Ziel haben, möglichst detailreiche Beschreibungen des Sachverhalts zu evozieren, hegt Grounded Theory den Anspruch theoretisch fundierte Zusammenhangannahmen auf der Grundlage qualitativer Daten treffen zu können. Es handelt sich dabei um die Formulierung von Theorien „mittlerer Reichweite“. In dem Seminar werden wir uns schrittweise dem Wissenschafts- und Theorieverständnis der GT sowie den einzelnen methodischen Schritten nähern, um abschließend ein vollständigeres Bild des Forschungsstils, der Methodologie und der Methode zu erhalten. |