Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Diskriminierungssensibilität als Fachkompetenz in Beratungssituationen - Einzelansicht

PSP1412
Diskriminierungssensibilität als Fachkompetenz in Beratungssituationen

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2019
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 55
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 09.04.2019 114 Z. Büsse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 16.04.2019 234 Z. Büsse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 woch 23.04.2019 bis 21.05.2019  202 Z. Büsse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 28.05.2019 236 Z. Büsse       40
iCalendar Export für Outlook Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 04.06.2019 202 Z. Büsse     04.06.2019: Ausfall! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 woch 11.06.2019 bis 09.07.2019  202 Z. Büsse     18.06.2019: kein Ausfall, Raumänderung! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 18.06.2019 237 Z. Büsse       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Diskriminierungssensibilität als Fachkompetenz in Beratung und Therapie

"We come from the perspective that anti-oppressive/anti-discriminatory practice is both ethical practice and best practice (Thompson, 1993; Smith, 1999)“

Die Qualität der Beziehung zwischen Berater_in und Klient_in macht einen gewichtigen Teil der Beratungserfolges aus. Voraussetzung für eine gute und vertrauensvolle Beratungsallianz ist eine Ebene des Vertrauens dahingehend, dass der Beratungsraum einen Safe Spacefür die Klient_innen darstellt. Diskriminierungssensibilität als Fachkompetenz im Sinne von einschlägiger Qualifizierung, beständiger Selbsterfahrung und Praxisreflexion ist in diesem Sinne "best practice" und sollte ein fester Grundbestandteil jeder beraterischen und therapeutischen Ausbildung sein.

Was sind Empfehlungen und Grundsätze, an denen sich eine diskriminierungssensible Praxis in Therapie und Beratung orientieren sollte? Inwiefern sollen gesellschaftliche Verhältnisse, die sich im Verhältnis von Fachkraft und Klient_in spiegeln, im Beratungsraum thematisiert werden? Wie können professionell in Beratung tätige Menschen sich Diskriminierungssensibilität aneignen?

Diesen Fragen soll im Seminar anhand von deutsch- und englischsprachigen Texten gemeinsam nachgegangen werden, sowie auch anhand von Konzepten und Erfahrungsberichten diskriminierungsbewusster Beratungspraxen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz