Kommentar |
Das „Vertiefungsseminar Kinder- und Jugendhilfe“ ist ein interaktives Modul, welches nicht nur an der Alice-Salomon-Hochschule selbst sondern auch außerhochschulisch – in der Praxis der Berliner Kinder- und Jugendhilfe – stattfindet.
Es wird davon ausgegangen, dass sich die am Seminar Teilnehmenden mit Abschluss ihres Studiengangs dem Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe handlungspraktisch widmen wollen, sich andernfalls für diesen Schwerpunkt innerhalb der Profession der Sozialen Arbeit im Besonderen interessieren. Das Seminar versteht sich als Vertiefungseinheit, welches einzelne Handlungsfelder innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe exemplarisch herausstellt und die übergeordneten Zusammenhänge und Entstehungslinien in den Fokus nimmt. Insbesondere die Kategorien „Prävention – Intervention“ formulieren ein in diesem Zusammenhang zu thematisierendes Spannungsfeld, welches die Fachkräfte in praktischen Berufsalltag immanent bewegt. In dem Seminar wird der Dualismus von Theorie und Praxis aufgehoben und um die Kategorien Politik und Verwaltung sinnvoll erweitert. Erst durch eine ganzheitliche Systembetrachtung kann die deutsche Kinder- und Jugendhilfe mikro- und makrokosmisch verstanden werden.
Zu den Methoden des Seminars zählen: Besuch eines Fachtages, Einladung von Referent*innen, Praxisbesuch, Filmschauen, Planspiel, Textstudium und Auswertung, Kollegiale Beratung und Fallbesprechung sowie weitere gängige Lehr-Lern-Formate.
Themen im Seminar sind unter anderem: Kinder- und Jugendhilfe im gesellschaftlichen Wandel, Lebenslagen Kindheit und Jugend, Familienförderung und frühe Hilfen, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und mobile Arbeit, Jugendhilfeplanung, Hilfen zur Erziehung und Kinderschutz, Hilfeverfahren und Diagnostik, Kinder- und Jugendpolitik
Prüfungsformen sind: Klausur, Hausarbeit, Gestaltung einer Aufgabe
|