Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden I (Teil 2) - Einzelansicht

S2310
Handlungsmethoden I (Teil 2)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2019
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 woch 11.04.2019 bis 09.05.2019  126 Dr. S. Brunsendorf       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 Einzel am 16.05.2019 122 Dr. S. Brunsendorf       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 14tägl 23.05.2019 bis 06.06.2019  126 Dr. S. Brunsendorf     06.06.2019: Ausfall 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 17:00 Einzel am 31.05.2019 232 Dr. S. Brunsendorf       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 woch 13.06.2019 bis 04.07.2019  126 Dr. S. Brunsendorf     27.06.2019: Ausfall
04.07.2019: Ausfall!
45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 Einzel am 11.07.2019 121a Dr. S. Brunsendorf       45
iCalendar Export für Outlook Mo. 13:00 bis 18:00 Einzel am 15.07.2019 225 Dr. S. Brunsendorf     15.07.2019: Ausfall! 45
iCalendar Export für Outlook Di. 13:00 bis 19:00 Einzel am 16.07.2019 225 Dr. S. Brunsendorf     16.07.2019: Ausfall 45
iCalendar Export für Outlook Mi. 13:00 bis 19:00 Einzel am 17.07.2019 225 Dr. S. Brunsendorf     17.07.2019: Ausfall 45
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 01.04.2019 bis 15.04.2019  236 K. Kaffee       14
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 29.04.2019 bis 06.05.2019  236 K. Kaffee       14
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 20.05.2019 bis 03.06.2019  236 K. Kaffee       14
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 17.06.2019 bis 01.07.2019  236 K. Kaffee     01.07.2019: Ausfall! 14
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 05.04.2019 125 Prof. Dr. O. Fehren       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 12.04.2019 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. O. Fehren       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 26.04.2019 bis 03.05.2019  125 Prof. Dr. O. Fehren     03.05.2019: Ausfall 13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 10.05.2019 202 Prof. Dr. O. Fehren       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 17.05.2019 125 Prof. Dr. O. Fehren       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 24.05.2019 bis 05.07.2019  125 Prof. Dr. O. Fehren     31.05.2019: Ausfall
14.06.2019: Ausfall
13
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 16:30 woch 01.04.2019 bis 15.04.2019  236 T. Wersig     01.04.2019: Ausfall! 24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 16:30 woch 29.04.2019 bis 06.05.2019  236 T. Wersig       24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 16:30 woch 13.05.2019 bis 27.05.2019  236 T. Wersig       24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 16:30 Einzel am 03.06.2019 231 T. Wersig       24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 16:30 woch 17.06.2019 bis 24.06.2019  236 T. Wersig     24.06.2019: Kein Ausfall, Raumänderung! 24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 16:30 Einzel am 24.06.2019 350 T. Wersig       24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 16:30 Einzel am 01.07.2019 333 T. Wersig       24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 16:30 Einzel am 08.07.2019 Ladenpassage Fritz-Lang-Platz- Laden 1 T. Wersig       24
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 woch 05.04.2019 bis 12.04.2019  230A P. Etschenberg       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 woch 26.04.2019 bis 10.05.2019  230A P. Etschenberg       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 woch 24.05.2019 bis 05.07.2019  230A P. Etschenberg       33
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 03.04.2019 bis 08.05.2019  234 K. Jetzinger ,
Prof. Dr. N. Prasad
      28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 22.05.2019 bis 05.06.2019  234 K. Jetzinger ,
Prof. Dr. N. Prasad
    22.05.2019: Ausfall!
05.06.2019: Ausfall!
28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 12.06.2019 129 K. Jetzinger ,
Prof. Dr. N. Prasad
      28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 19.06.2019 126 K. Jetzinger ,
Prof. Dr. N. Prasad
      28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 26.06.2019 bis 03.07.2019  234 K. Jetzinger ,
Prof. Dr. N. Prasad
      28
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 02.04.2019 bis 07.05.2019  127 Prof. Dr. N. Prasad     23.04.2019: Ausfall! 29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 Einzel am 14.05.2019 127 Prof. Dr. N. Prasad       29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 21.05.2019 bis 25.06.2019  127 Prof. Dr. N. Prasad     21.05.2019: Ausfall!
28.05.2019: Ausfall!
04.06.2019: Kein Ausfall, Raumänderung!
29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.06.2019 Ladenpassage Fritz-Lang-Platz- Laden 2 Prof. Dr. N. Prasad       29
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Brunsendorf, S.

Aufbauend auf den im ersten Semester bearbeiteten Methoden und Handlungsansätzen Sozialer Arbeit soll im zweiten Semester ein breites Spektrum   relevanter Beratungsansätze erarbeitet werden. Das Seminar wird praxisbezogen gestaltet und bietet Übungen an konkreten Beratungsbeispielen an. Einen Fokus des Seminars werden psychoanalytisch orientierte Ansätze der Beratung bilden, mit deren Hilfe sich unbewusste Prozesse in der sozialarbeiterischen Beratungspraxis reflektieren sowie die Fähigkeit der Reflexion eigener Persönlichkeitsanteile im Beratungsgeschehen entwickeln lassen. Darüber hinaus soll das Konzept der Achtsamkeit und Akzeptanz in seiner Bedeutung für Beratungsprozesse erarbeitet und als Rahmenkonzept sozialarbeiterischer Beratungspraxis verstehbar werden.

 Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

2. Gruppe - Kaffee, K.

 

3. Gruppe - Fehren, O.

Nach einer Auseinandersetzung mit den Grenzen der Methodisierbarkeit Sozialer Arbeit widmen wir uns im 2. Teil des Seminars der Überwindung der klassischen Methodentrinität zugunsten eines methodischen Handelns, das stets mehrniveaunal die Handlungsebenen Individuum, Gruppe, Gemeinwesen adressiert. Aufbauend auf den im ersten Modulsemester bearbeiteten Methoden, Verfahren und Techniken Sozialer Arbeit wird das methodische Handeln exemplarisch vertieft. Nach dem Verfahren der aktivierenden Befragung erfolgt die das Kennenlernen von fallspezifischer, fallübergreifender und fallunspezifischer Arbeit, sowie die Auseinandersetzung mit Ressourcenerschließung und Gesprächsführungstechniken. Beleuchtet werden sollen auch die organisationellen und finanzielen Rahmenbedingungen für gutes methodisches Handeln. Anknüpfend an die Lerninteressen der Studierenden wird das erworbene Methodenwissen anhand ausgewählter Fallbeispiele bearbeitet und erprobt. U.a. besteht im Rahmen einer Kooperation mit einem lokalen Quartiersmanagement die Möglichkeit an einer quartierbezogenen Befragung mitzuwirken.

4. Gruppe - Wersig, T.

Um in sozialen Professionen passend und reflektiert agieren zu können, lassen sich vielfältige Konzepte, Methoden, Verfahren und Techniken anwenden. Dabei ist es auch bedeutend zu ergründen, wie das professionelle Handeln mit der eigenen Person im Zusammenhang steht. Innerhalb der Fortführung des Seminars (aus dem Wintersemester 2018/2019) werden wir uns mit weiteren ausgewählten Methoden sowie auch mit den Grenzen methodischen Handelns beschäftigen. Im Fokus des Seminars steht die fallbezogene Arbeit unter Heranziehung verschiedener Handlungskonzepte. Zudem geht es innerhalb des Seminars ebenso darum erste beraterische Konzepte kennen zu lernen, zu Erproben und zu reflektieren. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit!

5. Gruppe - Etschenberg, P.

Im zweiten Teil des Seminars werden, aufbauend auf den ersten Teil des Seminars weitere psychologische Konzepte und Theorien erarbeitet. Der Einsatz der unterschiedlichen Methoden sorgt für eine konstruktive Perspektiverweiterung und zur Entwicklung neuer Handlungsstrategien, die direkt in einer geschützten „Laborsituation” erprobt und getestet werden.

6. Gruppe - Jetzinger, K.

 

7. Gruppe - Prasad, N.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz