Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit - Einzelansicht

S6350
Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2019/20
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 19:00 woch 07.10.2019 bis 11.11.2019  338 Prof. Dr. S. Gerull     28.10.2019: Ausfall
11.11.2019: Ausfall
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 19:00 woch 25.11.2019 bis 03.02.2020  338 Prof. Dr. S. Gerull       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 19:00 bis 24:00 Einzel am 29.01.2020 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. S. Gerull  

Teilnahme an der 1. Straßenzählung wohnungsloser Menschen in Berlin

Einsatz ca. 19:00 - 01:00

  35
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Das Seminar ermöglicht einen komprimierten Überblick über die Arbeitsfelder Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit, die entsprechenden Zielgruppen sowie den in diesem Arbeitsfeld tätigen Organisationen und Einrichtungen. Dabei wird ein Verständnis von Armut als Kumulation von Unterversorgungslagen und sozialen Benachteiligungen vermittelt. Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit werden neben Einkommensarmut als existenzielle Armutslagen definiert, wobei neben den Beeinträchtigungen und Belastungen auch Ressourcen und Bewältigungsstrategien der Betroffenen vermittelt werden. Fokus ist Deutschland sowie (vergleichend) Europa. Ein Schwerpunkt des Seminars ist in diesem Semester das Thema Wohnungslosigkeit. Seminarthemen sind bspw. Ursachen von Wohnungslosigkeit, das Hilfesystem inklusive innovative Hilfeansätze, geschlechtsspezifische Aspekte sowie Schnittstellen zur Eingliederungs- und Jugendhilfe sowie den Hilfen für geflüchtete Menschen. In einer multimedialen Ausstellung am Ende des Semesters können von den Studierenden weitere Erkenntnisse zum Schwerpunktthema komprimiert präsentiert werden (mögliche Prüfungsleistung!). Abhängig von der Terminfestlegung ist ggf. eine aktive Teilnahme an der ersten Zählung wohnungsloser Menschen auf der Straße in Berlin geplant, die in der Nacht vom 29. auf den 30. Januar 2020 stattfindet.

Weitere Methoden:

  • Inputs (Präsentationen und Texte)
  • Diskussion
  • Filme und Fallbeispiele
  • Arbeit in Klein- und Großgruppen
  • Praxisbesuche
  • Ggf. Teilnahme an der Zählung wohnungsloser Menschen auf der Straße

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz