Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Macht - Subjektivierung - Gouvernementalität: Bedeutung für die Soziale Arbeit. Ein Lektürekurs zu Michel Foucault - Einzelansicht

W006
Macht - Subjektivierung - Gouvernementalität: Bedeutung für die Soziale Arbeit. Ein Lektürekurs zu Michel Foucault

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2019/20
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 02.10.2019 226       02.10.2019: Ausfall! 55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 09.10.2019 334         55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 16.10.2019 bis 13.11.2019  226         55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 27.11.2019 bis 18.12.2019  226       04.12.2019: Kein Ausfall, Raumänderung!
11.12.2019: Ausfall!
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 04.12.2019 230A         55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 08.01.2020 bis 29.01.2020  226       29.01.2020: Ausfall 55
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

In der Pädagogik sind die Schriften von Foucault mit ihren wichtigen Impulsen für eine kritische Sozialwissenschaft mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Leider werden viele seiner wichtigen theoretischen Konstrukte und Modelle eher sekundär rezipiert bzw. sind nur als Schlagworte bekannt. Dazu gehören Begriffe wie „Diskurs”, „Dispositiv”, „Subjektivierung” und „Gouvernementalität”. Diese Begriffe mit Leben zu füllen und als Analysewerkzeuge der eigenen (Denk)Praxis wirklich einzusetzen ist ein Ziel des Seminars.

Foucault hat seine Analysen an einigen Feldern verdeutlicht, die für die Soziale Arbeit zentrale Einsatzorte sind: er hat seine strukturellen Ideen anhand der Ein- und Ausgrenzung psychisch kranker Menschen entwickelt, er hat diagnostisches Vorgehen kritisiert, er hat die Sexualisierung der Gesellschaft und die damit verbunden Zuordnungsprozesse verdeutlicht, Individualisierung und Subjektivierung wurden ebenso als Prozesse der Befreiung wie der Unterwerfung herausgearbeitet, um nur Einiges zu nennen.

Im Seminar soll es für die Studierenden möglich sein aus diesen vielfältigen Ansätzen diejenigen auszuwählen, die zu den eigenen Erkenntnisinteressen passen. Auf dieser Basis soll dann anhand von Primär- und Sekundärliteratur das Zentrale an Foucaults Denken, und dem was es für die Soziale Arbeit auch heute noch bedeuten kann, gemeinsam herausgearbeitet werden und es sollen Zusammenhänge zu heutigen gesellschaftlichen Phänomenen gezogen werden. Es wird z.B. möglich sein, einen analytischer Blick auf die Verschränkung von Macht, Subjektivität, auf Herrschaftstechniken und „Technologien des Selbst” geworfen, der unter dem Begriff der Gouvernementalität mittlerweile Einzug in eine Vielzahl von Untersuchungen zu konkreten gesellschaftlichen Praxen gefunden hat.

Diese Verschränkung von Macht und Herrschaftstechniken durchzieht auch helfende Beziehungen, mit ihr können Fragen danach gestellt werden, wie Klient*innen produziert werden oder wie sich Diskurse und Denkformationen auf reales Handeln auswirken z. B. auch auf die Etablierung von Ökonomie und Eigenverantwortung im Feld von Gesundheit und Sozialem. Dieses analytische Vorgehen kann auch auf Zuschreibungen oder Handlungspraxen bezogen werden, die geschlechtliche Ordnungen herstellen oder durch performative Akte verändern. Da das Seminar als Lektürekurs angelegt ist, dessen Inhalte mit den Studierenden zusammen bestimmt werden, ist eine Bereitschaft zur intensiven Lektüre und aktiver Teilnahme Voraussetzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz