Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Einzelansicht

W002
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2019/20
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 02.10.2019 121a Dr. Y. Liedholz       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 09.10.2019 103 - AudiMax Dr. Y. Liedholz       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 20:00 Einzel am 16.10.2019 ausserhalb- ausserhalb Dr. Y. Liedholz       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 17:30 Einzel am 23.10.2019 230A Dr. Y. Liedholz       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 30.10.2019 bis 13.11.2019  Helle Mitte I- H 28 Dr. Y. Liedholz     06.11.2019: Ausfall! 55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 17:30 Einzel am 13.11.2019 230A Dr. Y. Liedholz       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 18:00 Einzel am 20.11.2019 ausserhalb- ausserhalb Dr. Y. Liedholz  

Exkursion ins Erpetal

  55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 17:30 woch 27.11.2019 bis 18.12.2019  230A Dr. Y. Liedholz     18.12.2019: Ausfall! 55
iCalendar Export für Outlook -. 10:00 bis 12:00 Einzel am 06.01.2020 301 Dr. Y. Liedholz  

Teilnahme am 2. Runden Tisch zur Nachhaltigkeit

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 17:30 woch 08.01.2020 bis 29.01.2020  230A Dr. Y. Liedholz     29.01.2020: Ausfall! 55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 18:00 Einzel am 18.01.2020 ausserhalb- ausserhalb Dr. Y. Liedholz  

Teilnahme an der Demonstration "Wir haben es satt!", Treffpunkt:  Ende „Ahornsteig“ (Nähe Brandenburger Tor)

 
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gesellschaften westlichen Typs leben aus ökologischer Sicht deutlich über ihre Verhältnisse. Würde beispielsweise alle Welt so konsumieren wie wir hier in Deutschland, dann (ver-)bräuchte die Menschheit 3,2 Erden (Global Footprint Network 2017).

Diese Übernutzung der natürlichen Lebensgrundlagen ist mit massiven sozialen Konflikten verbunden. So verschärft z.B. der Klimawandel nicht nur die bestehenden globalen Ungleichheiten in den Lebenschancen, er führt auch zu Gewaltkonflikten, Menschenrechtsverletzungen sowie Flucht- und Migrationsbewegungen.

Trotz einer anhaltenden Zuspitzung der Problematik werden Fragen der Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit nur selten thematisiert. Einer der wenigen Orte ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In folgenden Schritten möchte diese Wahlveranstaltung die BNE erschließen und für die Studierenden nutzbar machen:

In einem ersten Schritt soll erarbeitet werden, was genau unter ,Nachhaltigkeit’ und einer ,nachhaltigen Entwicklung’ zu verstehen ist. Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche Dimensionen, Prinzipien und Strategien beinhaltet der Begriff? Und wie kann im 21. Jahrhundert eine nachhaltige Entwicklung aussehen, die diesen Namen tatsächlich verdient?

Im zweiten Schritt wird daraufhin untersucht, was das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret bereithält. Welche Lernziele sollen mit der BNE angestrebt werden? Und welche didaktischen Prinzipien, Methoden und Bildungsbereiche umfasst das Konzept? An dieser Stelle soll deutlich werden, wie sich nachhaltige Handlungsweisen im Berufsalltag pädagogisch vermitteln lassen. Angereichert werden diese Inhalte durch Übungen aus den Bereichen der Natur- und Erlebnispädagogik sowie der Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogik.

Im Sinne einer BNE, die sich als offener Such- und Lernprozess versteht, werden wir uns zudem mit aktuellen Nachhaltigkeitskonflikten und -bewegungen (z.B. Fridays for Future, „Wir haben es satt!“ und Hambacher Forst) aktiv auseinandersetzen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz