Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Biografieforschung - Einzelansicht

PSP1230
Biografieforschung

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2020
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 55
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 18:30 Einzel am 15.04.2020 237 H. Beneker       41
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 18:30 Einzel am 29.04.2020 018 H. Beneker       41
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 18:30 Einzel am 12.05.2020 115 H. Beneker       41
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:30 bis 16:30 Einzel am 13.05.2020 229 H. Beneker       41
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 18:00 Einzel am 27.05.2020 wird noch bekannt gegeben H. Beneker       41
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 18:00 Einzel am 10.06.2020 wird noch bekannt gegeben H. Beneker       41
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 18:00 Einzel am 24.06.2020 wird noch bekannt gegeben H. Beneker       41
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

In dieser Seminarreihe beschäftigen wir uns zunächst mit den theoretischen Grundlagen des Biografiekonzeptes. Dazu gehören Fragen nach der Bedeutung von lebensgeschichtlichen Erfahrungen in der Vergangenheit und deren Bedeutung für die gelebte Gegenwart und in welcher Weise wir diese für uns selbst und wie andere sie mit der Außenperspektive wahrnehmen. Dann beschäftigen wir uns intensiv mit dem narrativ-biografischen Interview und bereiten uns in praktischen Übungen auf die Durchführung eines lebensgeschichtlichen Interviews vor. Anschließend wird das methodische Vorgehen für eine biografische Fallrekonstruktion vorgestellt und in kleinen Gruppen forschungspraktisch ausprobiert. Damit eröffnen wir uns methodische Kompetenzen für die Bearbeitung von narrativ-biografischen Interviews und damit die Möglichkeit eines tiefen biografieanalytischen Verstehensprozesses. Ausschnitte aus diesen Arbeiten werden mit Elementen aus der rekonstruktiven Theaterarbeit erarbeitet. Dafür brauchen Sie keine Theatererfahrungen, aber die dafür notwendige Offenheit sich auf andere, möglicherweise fremde Arbeitsformen einzulassen.

Wichtige Vorgaben:

Die Arbeit bzw. der Arbeitsprozess soll im gegenseitigen Respekt und mit Würde, mit Empathie und Wertschätzung gestaltet werden und die Teilnehmer_innen dabei in intensive Verstehensprozesse eintauchen. Dazu ist es notwendig, dass die Seminarteilnehmer_innen über das Semester an den Veranstaltungen teilnehmen, sich darüber hinaus in kleinen Arbeitsgruppen einbringen und die Literatur intensiv vorbereiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz