Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Grundlagen der Sozialen Kulturarbeit (U2 zu Kultur-Ästhetik-Medien) - Einzelansicht

S4420
Grundlagen der Sozialen Kulturarbeit (U2 zu Kultur-Ästhetik-Medien)

Sprache: deutsch   
Vorlesung
SoSe 2020
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 220
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 09.04.2020 bis 07.05.2020  103 - AudiMax Prof. Dr. E. Josties       220
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 28.05.2020 bis 02.07.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Josties     18.06.2020: Kein Ausfall, Raumänderung! 220
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 Einzel am 18.06.2020 018 Prof. Dr. E. Josties       220
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Soziale Kulturarbeit – Kritische Diversity-Perspektiven und Community-Empowerment

Soziale Kulturarbeit ist gesellschaftspolitischem kritischen Engagement, insbesondere dem Empowerment der Menschen zu sozialer und kultureller Teilhabe und Teilgabe, verpflichtet. Marginalisierte Menschen werden als selbstbewusste Akteur*innen (nicht als „Klientel“) wahrgenommen, die eigenständig ihrem Umfeld Impulse geben können. Soziale Kulturarbeit kann Erfahrungen von Benachteiligung und Diskriminierung auf künstlerisch-symbolische Weise zum Ausdruck bringen, kritisch thematisieren und öffentlich machen – zum Beispiel in Community Settings, Social Media oder in aktivistischen Kampagnen. Für ein kritisches Profil Sozialer Kulturarbeit ist eine diskriminierungssensible und intersektionale Herangehensweise von zentraler Bedeutung. Es gilt, Machtpositionen zu hinterfragen und in der praktischen, künstlerischen Arbeit kritisch zu reflektieren. Und es bedeutet, dass Soziale Kulturarbeit selbstverständlich Grenzen überschreitet und Grenzziehungen hinterfragt sowie essenzialistischen und elitären Auffassungen von Kultur eine Absage erteilt.

Diese KULTurVorlesungsreihe fokussiert auf Praxisbeispiele aus Sozialer Kulturarbeit sowie kulturtheoretische und (macht)kritische Diskurse in der Sozialen Kulturarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz