Bis auf Weiteres wöchentliche Termine ab 20.4. montags 10.00 – 13.00 Uhr online, gegebenenfalls im Laufe des Semesters: Kulturetage des Nachbarschaftsheimes Schöneberg e.V., Theater der Erfahrungen, Vorarlbergerdamm 1, 12157 Berlin - Friedenau
Titel: (Biographische) Geschichte(n) und politische Wirksamkeit als künstlerisches Programm
Wie können individuelle Geschichten erfahrbar und gesellschaftlich sichtbar gemacht werden? Sind künstlerische Mittel dazu geeignet und welche Bedeutung haben diese für die Soziale Kulturarbeit und/oder politische Bildungsarbeit? Welche Geschichte(n) bleiben im Verborgenen, welche historischen Kontinuitäten dadurch unerforscht? Und welchen Einfluss haben Vergessen, Verdrängen oder Leugnen auf den politischen Diskurs?
In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam verschiedene Methoden erarbeiten, um biographische und damit auch z.T. historische Geschichten sichtbar zu machen. Transdisziplinär können dabei Ansätze des Recherchetheaters, der filmischen Erforschungen und weitere künstlerische Aktionen untersucht werden. Exemplarisch werden verschiedene Projekte mit Kooperationspartner*innen aus der Praxis vorgestellt, zu denen in Form von Gruppenarbeiten vertiefend gearbeitet werden soll.:
Seminarziele:
In diesem Seminar wird
a) die Möglichkeit zu eigenem Ausprobieren im Spiel gegeben
b) geschichtliches Kontextwissen erarbeitet
c) die Möglichkeit zu Recherchearbeit und deren Umsetzung in einem künstlerischen Prozess eröffnet
d) exemplarisch ein kulturpolitischer Diskurs im Kontext von Kolonialismus, Faschismus und Globalisierung ermöglicht
Seminaraufbau:
- Einführung in theaterpraktische Methoden (szenisches Spiel, szenische Lesung)
- Analyse und Umgang mit Materialien (Film, Literatur)
- Kennenlernen von künstlerischer und rechercheorientierter Arbeit
- Mögliche Konzipierung und Entwicklung eines eigenen Kleinstprojektes als künstlerische Umsetzung von Recherchematerial und dessen literaturgestützte Reflexion
|