Gruppe 1 - Rohner, B.:
Das Berufsfeld der Sozialen Arbeit ist ohne Beratung nicht vorstellbar. Die Vielfalt und häufige Alltagsnähe der Sozialen Arbeit erfordert ein entsprechendes beraterisches Können.
Zu Beginn des Seminars werden die Möglichkeiten und Grenzen sozialarbeiterischer Beratung sozialpolitisch und machttheoretisch aufgezeigt.
Vor diesem Hintergrund werden Beratungsmethoden und die verschiedenen Einflussfaktoren auf konkrete Beratungssituationen, wie beispielsweise freiwillige oder erzwungene Beratung, Beratung mit Sprachmittlung, theoretisch und praktisch erarbeitet und in Rollenspielen ausprobiert.
Während des ganzen Semesters wird ein Lerntagebuch geführt, aus dem am Ende ein Beratungskonzept für die Praxis entwickelt wird.
Gruppe 2 - Walter, U.:
Studierende erhalten eine Einführung in verschiedene Modelle und Konzepte beratender Gesprächsführung, insbesondere Phasen, Prozesse, Ziele und Kontexte von Beratung; Wahrnehmung verbaler und non-verbaler Kommunikation; Grundvariablen nach Rogers; Übertragung/Gegenübertragung; Systemische Konzepte; Lösungsorientierte Arbeit.
Achtung: Das Seminar ist stark übungsbetont und erfordert regelmäßige und aktive Beteiligung an Kurzübungen, ggf. videounterstützten Übungen, Rollenspielen und deren Auswertung.
Gruppe 3 - Kaffee, K.:
Das Seminar Handlungsmethoden II, Beratung, ist im Wesentlichen praxisorientiert ausgerichtet. In Übungen und Rollenspielen wenden wir verschiedene Beratungsmethoden und Techniken an. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der personenzentrierten sowie auf der systemischen Beratung. Zusätzlich zu den Übungen beschäftigen wir uns mit den Konzepten und Theorien dieser Beratungsmethoden und reflektieren über ihren Einsatz in verschiedenen Beratungskontexten. Weitere Lerneinheiten werden sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie gestalte ich den Erstkontakt? Wie gehe ich mit schwierigen Beratungssituationen um, wie halte ich z.B. Frustration, Wut oder Trauer der Ratsuchenden aus? Wie kann ich gleichzeitig empathisch sein und professionelle Distanz halten? Wie gehe ich mit krisenhaften Situationen um? Welche Rolle spielt die Übertragung in Beratungsprozessen?
Gruppe 4 - Mayer, M.:
Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen zählen zu den Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit. Beratung findet in allen Feldern der Sozialen Arbeit statt und damit auch in sehr unterschiedlichen Settings – von der Beratungsstelle bis zum Tür-und-Angel-Gespräch, oder als Online-Beratung über E-Mail oder Chat-Kommunikation; als Einzel- , Familien- oder Gruppenberatung, als Fach- oder Organisationsberatung. In dem Seminar sollen die Gemeinsamkeiten dessen, was Beratung als Beratung kennzeichnet kennengelernt werden aber auch ein Einblick in die Vielfalt der unterschiedlichen Beratungsformate und -felder ausgemacht werden. Neben einigen theoretischen und methodischen Grundlagen, geht es aber vor allem darum eigene Erfahrungen in Gesprächsführung und Beratung zu sammeln und auf der Basis von Übungen und Reflexionen, herauszufinden, was gute Beratung ausmacht, wie Kontakt hergestellt werden kann und wie ein Beratungsgespräch auf den Weg gebracht und ein Prozess gestaltet und abgeschlossen werden kann.
Der Aufbau des Seminars ist methodisch abwechslungsreich, wir arbeiten mit Texten, Praxisbesuchen und vor allem mit Übungen in Kleingruppen, die aufeinander aufbauen, weshalb eine regelmäßige Teilnahme verlangt wird.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Gruppe 5 - Wesenberg, S. & Paulick, C.:
Gruppe 6 - Hansjürgens, R.:
"Dieses Seminar führt ein in Gesprächsführung und Beratung. Hierzu zählen Kennenlernen von Phasen, Techniken von Prozessgestaltung, Raum zur Gestaltung einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung, Zielfindung; Wahrnehmung verbaler und non-verbaler Kommunikation. Hinzu kommen die Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten von Beratung, z. B. Grundvariablen nach Rogers; Systemisch- und Lösungsorientierte Konzepte und / oder spezifische Formen wie z. B. die Motivierende Gesprächsführung. Das Seminar basiert auf dem Konzept des „Inverted Classroom”. Bereitschaft zum regelmäßigen Lesen von Texten und Durcharbeiten von Lehrvideos wird erwartet. Der Seminarkontext wird für Übungen und Rollenspiele genutzt."
Gruppe 7 - Braun-Thürmann, H.:
Beratung gehört zu den Kernkompetenzen der Sozialen Arbeit. Doch wie kann ich diese Praxis erlernen? Wie kann ich mich darin verbessern? Welcher Beratungsansatz ist für das jeweilige Praxisproblem angemessen? Wie finde ich mich in der Landschaft der unterschiedlichen Beratungsansätze zurecht? Solche und ähnliche Fragen stehen in diesem Seminar im Vordergrund.
Zunächst werden die Grundlagen der Beratungspraxis vermittelt: Phasen und Aufgaben von Beratungsgesprächen, Erstkontakte und –gespräche, Arbeitsbeziehungen, ethische Fragen etc., und darauf aufbauend ausgewählte wissenschaftsbasierte Beratungsansätze: die systemische Beratung, das motivierende Interview, aktuelle verhaltenstherapeutische Ansätze, etc.
Die einzelnen Seminarsitzungen bestehen zum einen aus der Vermittlung von praxisrelevantem und theoretischem Beratungswissen, zum anderen – daran direkt angeschlossen - aus den entsprechenden Übungen. Die aktive Teilnahme auch an den Übungen ist notwendig, um Erfahrungen mit dem vermittelten Wissen zu sammeln.
Leistungsnachweis kann die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme an den Übungen im Seminar und einer Seminararbeit (oder einer Klausur) erworben werden.
Seminartermine mit Übungsstunden im Bewegungsraum an 2 Samstagen: Sa., 18.4.2020 10:00–16:00 Uhr Ort: 007 Sa., 9.5.2020 10:00–16:00 Uhr Ort: 007 |