Kommentar |
Gruppe 1 & 2 - Lindner, M.:
Ziel des Seminars ist das Kennenlernen der qualitativen Forschungsperspektive, die Rezeption von qualitativen Forschungsergebnissen und der Einstieg in die Anwendung der entsprechenden Methoden. Sie lernen den Aufbau einer qualitativen Forschungsarbeit kennen und bekommen einen Einblick in die unterschiedlichen qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Parallel zum Seminar führen Sie in Gruppenarbeit ein eigenes, kleines Forschungsprojekt durch. Der Leistungsnachweis basiert auf diesem Forschungsprojekt.
Gruppe 3 - Kniffki, J.:
Gruppe 4 - Schirmer, U.:
Ziel des Seminars ist es, in die grundlegende Logik qualitativer Sozialforschung einzuführen, einen Überblick über qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden zu vermitteln und ausgewählte Methoden praktisch zu erproben. Anhand von kleinen Untersuchungen, die die Teilnehmer*innen in Gruppenarbeit zusammen entwickeln und durchführen, werden die einzelnen Schritte eines qualitativen Forschungsprozesses exemplarisch nachvollzogen. Dabei wird auch erfahrbar, wie die Wahl geeigneter methodischer Zugänge davon abhängt, was überhaupt herausgefunden werden soll, zu welchen Themen und mit wem geforscht wird. Vorbereitet und begleitet wird die Durchführung der Untersuchungen durch die Lektüre methodischer Grundlagentexte und durch praktische Übungen, insbesondere zur Leitfadenkonstruktion, zur Interviewführung und zu rekonstruktiven Auswertungsverfahren.
Gruppe 5 - Rätz, R.:
In diesem Seminar wird in die Qualitative Sozialforschung eingeführt und es werden Bezüge zur Sozialen Arbeit hergestellt. Es werden Forschungsdesigns und konkrete Forschungsmethoden der Qualitativen Sozialforschung anhand ausgewählter Studien gelernt. Ein Anliegen besteht auch darin, Bezüge zum professionellen Handeln Sozialer Arbeit herzustellen.
|