Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Vertiefung psychologischer Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S3420
Vertiefung psychologischer Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2020/21
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 284
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 woch 05.10.2020 bis 09.11.2020  ausserhalb- Online M. Machleb       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 woch 23.11.2020 bis 21.12.2020  ausserhalb- Online M. Machleb       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 woch 04.01.2021 bis 01.02.2021  ausserhalb- Online M. Machleb       60
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 17:30 woch 09.10.2020 bis 13.11.2020  ausserhalb- Online         57
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 17:30 woch 27.11.2020 bis 18.12.2020  ausserhalb- Online         57
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 17:30 woch 08.01.2021 bis 05.02.2021  ausserhalb- Online         57
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 08.10.2020 bis 12.11.2020  ausserhalb- Online K. Ketzer ,
A. Stitz
      55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 26.11.2020 bis 17.12.2020  ausserhalb- Online K. Ketzer ,
A. Stitz
      55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 07.01.2021 bis 04.02.2021  ausserhalb- Online L. Kittel-Moss ,
A. Stitz
      55
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 19:00 woch 07.10.2020 bis 11.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gahleitner ,
A. Golatka ,
L. Große ,
Prof. Dr. S. Wesenberg
      55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 19:00 woch 25.11.2020 bis 23.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gahleitner ,
A. Golatka ,
L. Große ,
Prof. Dr. S. Wesenberg
      55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 19:00 woch 06.01.2021 bis 03.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gahleitner ,
A. Golatka ,
L. Große ,
Prof. Dr. S. Wesenberg
      55
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 08.10.2020 bis 12.11.2020  ausserhalb- Online         57
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 26.11.2020 bis 17.12.2020  ausserhalb- Online         57
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 woch 07.01.2021 bis 04.02.2021  ausserhalb- Online         57
Gruppe 5. Gruppe:


Dozent_in
Dozent_in Zuständigkeit
Machleb, Michael , Dipl. Psychologe verantw.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:

Im Seminar wird angeboten, sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Fallarbeit bekannt zu machen, eigene Zugänge zu erproben und gemeinsam zu reflektieren, wobei wir uns mit psychologischen Sichtweisen und Konzepten auseinandersetzen, auf die in beraterischer bzw. therapeutischer Praxis Bezug genommen wird (betreffend Handlungsorientierung, Empathie - Fallverstehen, Systemische Aspekte). Indem wir reflektieren, wie theoretische Voraussetzungen immer schon in das intersubjektive Verstehen eingehen, zugleich aber auch die Perspektive auf eine Fallsituation definieren und lenken, werden wir uns mit psychologischen Grundbegriffen und deren Einbettung in Theorien auseinandersetzen, beispielsweise mit "Lernen", Emotionalität/Beziehungsfähigkeit", "Kooperation/ Abhängigkeitsverhältnis". Dabei bleibt in der Seminargestaltung Platz für eigene Fragen und Interessenschwerpunkte. Ziele könnten u.a. sein: den Umgang mit angeeigenetem Wissen im Zusammenhang mit "Fallverstehen" weiter zu entwickeln, Theorie-Praxis-Bezüge zu konkretisieren und zu hinterfragen, Erprobung/ Vertiefung diverser psychologischer Ansätze, die zur Situationsanalyse und Entwicklung von lösungsorientierten Hilfen verwendet werden. Als Prüfungsleistung kommen entweder thematische/ konzeptionelle Recherchen mit Praxisbezug oder selbst gewählte Fallbeispiele mit entfalteter Reflexion in Frage.

Das Seminar wird vorwiegend asynchron realisiert (moodle-Funktionen u.a.), Rahmentermine im Videoformat (Plattform noch offen) angeboten; Betreuung erfolgt individuell (email).

 

Gruppe 2:

Psychoanalyse und Soziales In diesem Seminar werden unterschiedliche Bausteine aus dem Feld einer kritischen Psychoanalyse vermittelt. Eine Einheit umfasst eine asynchrone und eine synchrone Sitzung.

3 Einheiten: Konzept von Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen/ szenisches Verstehen für die Arbeit mit KlientInnen

1 Einheit zum Unbewussten und zu Abwehrkonzepten

1 Einheit Krankheitsangst und Bewältigungsformen

1 Einheit Psychoanalyse zum Thema Fremdheit und Rassismus

1 Einheit Trauma als Prozess / Diagnosekritik

1 Einheit zu psychologischen Gedanken zum Umgang mit der Klimakatastrophe

Die gewonnen Erkenntnisse sollen immer wieder an die alltagsweltlichen Erfahrungen der Studierenden angebunden und für die Arbeit im Feld Sozialer Arbeit zugänglich gemacht werden.

Prüfungsformen: nur schriftlich: Hausarbeiten zu spezifische Fragestellungen / Erstellung eines Lerntagebuchs zu ausgewählten Seminareinheiten/ Erarbeitung eines Portfolios zu bestimmten theoretischen Inhalten. -

Durchführung: Das Seminare findet im Rhythmus abwechselnd sowohl asynchron wie synchron statt. Asynchron soll Lektüre/ Podcast und deren Diskussion in Kleingruppen erfolgen, um die Vereinzelung aufzuheben ( Unterstützung durch Leseanleitungen, Arbeitsblätter, die Möglichkeit Foren oder Etherpad zu nutzen). Synchron: Dabei wird auf Jitsi oder ASH eigene Plattform zurückgegriffen. Studierende werden gebeten, sich möglichst schon vor dem Seminar in Kleingruppen (3-6) zu organisieren, wenn es bereits Kontakte gibt, und dies der Dozentin vorab mitzuteilen (für die restlichen TN erfolgt die Gruppenaufteilung am 1. Termin). Die Seminargruppe wird dann entsprechend der AGs in 2 Teilplena unterteilt, damit die online Diskussionen einfacher werden.

 

Gruppe 3:

Gruppe 4:

Mi: 16:00 - 19:00 Uhr (mit asynchronen Anteilen)

Auf der Basis der theoretischen Kenntnisse der VL Psych. Grundlagen soll im Seminar ein reflexiver Zugang zu dem vermittelten Wissen möglich werden. Fallverstehen und Fallbearbeitung sollen vertieft veranschaulicht und gemeinsam geübt werden. Ziel und auch Prüfungsleistung des Moduls ist eine eigenständig entwickelte indikationsspezifische und situationsadäquate sozialarbeiterische Diagnostik- und Interventionsplanung für einen selbst gewählten Beispielfall – ähnlich wie er in vielen Hilfekonferenzen auftaucht. Gewählt werden kann zwischen einer mündlichen Prüfung und einer Hausarbeit. Das Seminar findet online statt und hat asynchrone und synchrone Anteile, die jede Wochen stattfinden.

 

 Gruppe 5:

Psychoanalyse und Entwicklung In diesem Seminar werden unterschiedliche Bausteine aus dem Feld der (Entwicklungs)Psychoanalyse vermittelt. Eine Einheit umfasst eine asynchrone und eine synchrone Sitzung.

3 Einheiten: Konzept von Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen/ szenisches Verstehen für die Arbeit mit KlientInnen

1 Einheit zum Unbewussten und zu Abwehrkonzepten

1 Einheit Ausbildung der psychischen Struktur in der Entwicklung

1 Einheit Bindung oder Begehren – Fallbeispiel Kindertherapie

1 Einheit Trauma bei Kindern und Jugendlichen

1 Einheit Sucht als fehlende Selbstsorge

Die gewonnen Erkenntnisse sollen immer wieder an die alltagsweltlichen Erfahrungen der Studierenden angebunden und für die Arbeit im Feld Sozialer Arbeit zugänglich gemacht werden.

Prüfungsformen: nur schriftlich: Hausarbeiten zu spezifische Fragestellungen / Erstellung eines Lerntagebuchs zu ausgewählten Seminareinheiten/ Erarbeitung eines Portfolios zu bestimmten theoretischen Inhalten. -

Durchführung: Das Seminare findet im Rhythmus abwechselnd sowohl asynchron wie synchron statt. Asynchron soll Lektüre/ Podcast und deren Diskussion in Kleingruppen erfolgen, um die Vereinzelung aufzuheben ( Unterstützung durch Leseanleitungen, Arbeitsblätter, die Möglichkeit Foren oder Etherpad zu nutzen). Synchron: Dabei wird auf Jitsi oder ASH eigene Plattform zurückgegriffen. Studierende werden gebeten, sich möglichst schon vor dem Seminar in Kleingruppen (3-6) zu organisieren, wenn es bereits Kontakte gibt, und dies der Dozentin vorab mitzuteilen (für die restlichen TN erfolgt die Gruppenaufteilung am 1. Termin). Die Seminargruppe wird dann entsprechend der AGs in 2 Teilplena unterteilt, damit die online Diskussionen einfacher werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz