Gruppe 1
Der Schwerpunkt dieses Forschungsmethodischen Kolloquiums Teil 2 liegt auf rekonstruktiven Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Die Studierenden werden bei der Formulierung einer Fragestellung aus der Sozialen Arbeit oder Pädagogik sowie der Beantwortung der Frage in dem vorgesehen zeitlichen Rahmen der Masterarbeit unterstützt. Dazu gehört z.B. die Entwicklung eines angemessenen forschungsmethodischen Designs, die wissenschaftlich fundierte Aufbereitung des Forschungsstands, die Ergebnisaufarbeitung und -darstellung nach den Gütekriterien des gewählten Forschungsparadigmas sowie die Auseinandersetzung mit den Konsequenzen der eigenen Forschung für die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit bzw. Pädagogik. Die Beratungen finden in und mit der Gruppe statt, Einzelberatung bei der Dozentin sind möglich.
Das Seminar findet online und ausschließlich synchron statt. Auch in der vorlesungsfreien Zeit werden nach Bedarf Termine angeboten.
Gruppe 2
Das Forschungsmethodische Kolloquium Teil 2: "Rekonstruktive Sozialforschung/ Biografieforschung" ist ein Lehrangebot an Studierende während der Erstellung der Masterarbeit in all ihren Phasen. Mittels des Formats der Forschungswerkstatt wird insbesondere das empirische Vorgehen bei der Datenerhebung und Datenauswertung in der Gruppe begleitet.
Die Forschungswerkstatt bietet einen Interpretationsrahmen in der Gruppe für diejenigen, die eine biografische Fallrekonstruktion nach Gabriele Rosenthal auf der Grundlage eines selbst geführten biografisch-narrativen Interviews realisieren wollen. Bei Interesse können auch ethnografische Praxisprotokolle sequentiell und abduktiv in der Gruppe interpretiert oder weitere rekonstruktive Forschungsverfahren eingebracht werden.
Die Forschungswerkstatt ist ein Ort der Vernetzung, des Austausches, der Begleitung und wechselseitigen Unterstützung. Es können über die Werkstatt hinaus Interpretationsgruppen als Kleingruppen gebildet werden, die sich in regelmäßig treffen und in denen gemeinsam am Material gearbeitet wird. Durch die Lehrenden wird Forschungssupervision angeboten.
Auch in der vorlesungsfreien Zeit finden Termine statt, die gemeinsam mit der Gruppe nach Bedarf festgelegt werden.
Dieses Seminar findet online ausschließlich synchron statt.
|