Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Nicht-deutsche Fachkräfte im Gesundheitswesen und die Transnationalisierung der Pflege - Einzelansicht

G4721
Nicht-deutsche Fachkräfte im Gesundheitswesen und die Transnationalisierung der Pflege

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2020/21
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 20
Max. Teilnehmer_innen 22
Belegpflicht

Belegfrist: MVG 16.03.2025 - 30.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 woch 05.10.2020 bis 09.11.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Bettig       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 woch 23.11.2020 bis 21.12.2020  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Bettig       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 woch 04.01.2021 bis 08.02.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Bettig       22
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Science B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement 4 - 2012
Bachelor of Science B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement 3 - 20082
Zuordnung zu Einrichtungen
B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement
Inhalt
Kommentar

Vorbemerkung zur Corona-Thematik: Die Veranstaltung wird aktuell an die veränderte Lage angepasst, nähere Informationen hierzu im Laufe der nächsten Wochen auf moodle. Der Erwerb von Noten/Teilnahmebestätigungen wird trotz der veränderten Rahmenbedingungen definitiv ermöglicht.

 

Kinderarmut in Deutschland ist ein gesellschaftliches Problem, das nicht zuletzt seit den Hartz-Reformen regelmäßig in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Mittlerweile leben in Deutschland rund 20 Prozent der Kinder in Armut oder sind von ihr unmittelbar bedroht. Da Armut in einer Verbindung mit einem verschlechterten Gesundheitszustand steht, besteht hier ein unmittelbarer Handlungsauftrag für Politik, Wissenschaft, und insbesondere die Professionen im gesundheitlichen und sozialen Bereich. Das Lehrforschungsprojekt hat das Ziel, Kinderarmut und Kindergesundheit vor Ort im Bezirk Berlin-Lichtenberg zu erforschen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse entwickelt das Projekt konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Praxis und zivilgesellschaftliche Akteur*innen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz