Community Health, Gemeindekapazität – am Beispiel eines brandenburgischen Dorfes
Community Health-Ansätze und Gemeindekapazität sind wichtige Konzepte für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, insbesondere zur Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit. Im Seminar werden die Ansätze eingeführt und mit Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit wie der Gemeinwesenarbeit und kommunaler Gesundheitsförderung in Bezug gesetzt. Die Kapazitätsentwicklung zielt auf eine nachhaltige Struktur- wie Kompetenzentwicklung in Gemeinden. Die Ebenen Wissen/Fähigkeiten, Infrastrukturen und Organisationen sowie partnerschaftliche Kooperationen werden berücksichtigt.
Die Seminargruppe hat die Möglichkeit, sich an einem konkreten Projekt zur Erfassung von Gemeindekapazität im ländlichen Raum zu beteiligen. Damit sind zwei aktuelle gesellschaftliche Problemfelder thematisiert, die Daseinsfürsorge auf dem Land sowie der demographische Wandel. Die Ortschaft Heinersdorf in der Gemeinde Steinhövel/Brandenburg engagiert sich dafür, lebenswertes Altern auf dem Lande für ihre Bewohner:innen über 55 Jahren zu ermöglichen. Engagierte lokale Akteur:innen haben eine Reihe von Initiativen durchgeführt und Planungen, wie eine Senior:innenbegegnungsstätte auf den Weg gebracht.
Gemeinsam mit den Akteuren soll ein Konzept zur Erfassung der lokalen Gemeindekapazität entwickelt und eine Erhebung in Form einer „Strukturierten Interview-Matrix” (SIM) durchgeführt werden.
Theoretisch schließt das Seminar somit an aktuelle Fachliteratur an und bietet eine praktische und innovative Anwendung der Konzepte im Semesterablauf. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Weiterentwicklung Sozialer Arbeit, Gesundheitsförderung und -versorgung sowie weiterer Forschungsbedarfe diskutiert.
Grundlage des Seminars bilden wissenschaftliche Artikel in internationalen Fachzeitschriften sowie Praxisberichte und -dokumentationen, die themenbezogen von den Studierenden recherchiert und ausgewertet werden. Themenschwerpunkte orientieren sich an den Ebenen der Gemeindekapazität, an den lokalen Gegebenheiten sowie weiteren Schwerpunkten nach Interessen der Studierenden.
Bereitschaft auch englischsprachige wissenschaftliche Texte zu lesen wird vorausgesetzt. Es ist möglich, über den Leistungsnachweis hinaus Bachelorarbeiten zum Seminarthema zu erstellen.
Das Seminar findet überwiegend online in synchronen Videokonferenzen und unterstützt durch die moodle-Plattform statt. Kontinuierliche studentische Gruppenarbeit ist Teil des didaktischen Konzepts. Für die Erhebung mittels einer „Strukturierten Interview-Matrix” (SIM) ist, wenn es die Pandemie-Situation zulässt, eine Exkursion nach Heinersdorf geplant.
Literatur (Auswahl)
- Laverack, G. (2008). Messung, Bewertung und strategische Weiterentwicklung von Gemeindekapazität und -empowerment: Vorstellen eines qualitativen Instruments. Gesundheitswesen, 70(12), 764-770.
- Liberato, S. C., Brimblecombe, J., Ritchie, J., Ferguson, M. & Coveney, J. (2011). Measuring capacity building in communities: A review of the literature. BMC Public Health, 11, 850–850. doi: 10.1186/1471-2458-11-850.
- Nickel, S., & Trojan, A. (2020). Capacity Building / Kapazitätsentwicklung. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. BZgA, www.leitbegriffe.bzga.de, (abgerufen am 6.2.2021).
- Trojan, A., & Nickel, S. (2008). Empowerment durch Kapazitätsentwicklung im Quartier - erste Ergebnisse und Einschätzung eines Erhebungsinstruments. Gesundheitswesen, 70(12), 771-778.
- Universität Ottawa (2013): SIM – The Structured Interview Matrix. Deutsche Übersetzung herausgegeben von Alice Salomon Hochschule Berlin (2018): SIM – Strukturierte Interview-Matrix. Abrufbar unter: www.ash-berlin.eu/partnet-lernvideos und https://vimeo.com/272509916 [17:15 Minuten] |