Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Praxisreflexion (U1 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S1320
Praxisreflexion (U1 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2021
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 210
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 14tägl 20.04.2021 bis 04.05.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. M. Mayer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 14tägl 01.06.2021 bis 29.06.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. M. Mayer       35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 22.04.2021 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Hansjürgens       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 14tägl 03.06.2021 bis 01.07.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Hansjürgens       35
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 27.04.2021 bis 06.07.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Nachtigall       35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 14tägl 22.04.2021 bis 06.05.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Nachtigall       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 14tägl 03.06.2021 bis 01.07.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Nachtigall       35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 14tägl 22.04.2021 bis 06.05.2021  ausserhalb- Online L. Hickstein       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 14tägl 03.06.2021 bis 01.07.2021  ausserhalb- Online L. Hickstein       35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 20.04.2021 bis 04.05.2021  ausserhalb- Online L. Hickstein       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 01.06.2021 bis 29.06.2021  ausserhalb- Online L. Hickstein       35
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1

Die Veranstaltung findet über zwei Semester statt. In der Praxisreflexion wird die Feldstudienphase, die in der vorlesungsfreien Zeit absolviert wird, vor und nachbereitet. Das Seminar findet 14-tägig online statt.

Inhaltliche Schwerpunkte im ersten Semester werden sein:

  • Ethische Prinzipien Sozialer Arbeit und kritische Reflexivität
  • Überblick über die Handlungs- und Arbeitsfelder Sozialer Arbeit
  • Einführung in Methoden der Situationserfassung und Dokumentation
  • Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung

 

Darüber versucht das Seminar Hilfestellungen beim Finden einer Praxisstelle für die Feldstudienphase zu geben.

 

Gruppe 2

In diesem auf zwei Semester angelegten Seminar widmen wir uns der Vorbereitung (1. Semester) und Auswertung (2. Semester) der vierwöchigen Feldstudienphase. Im ersten Semester werden wir verschiedene Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationsformen Sozialer Arbeit betrachten, gemeinsam Leitfragen für die Feldstudienphase formulieren und mögliche Herangehensweisen zu ihrer Bearbeitung entwickeln und diskutieren. Im zweiten Semester werden wir die Feldstudienphase in Gruppenarbeiten gemeinsam reflektieren und den Feldstudienbericht vorbereiten.

 

Gruppe 3 + 4

Gegenstand des Seminars ist die Vorbereitung (1. Semester) und Auswertung (2. Semester) der 4-wöchigen Feldstudienphase, die einen ersten direkten und kritischen (theorie- und hypothesengeleiteten) Blick in die Praxis ermöglicht. Im ersten Semester werden wir uns daher zunächst einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsfelder, Zielgruppen und Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit in ihrer Breite verschaffen. Im Anschluss werden wir uns mit übergreifenden Problemfeldern und Kernthemen der Sozialen Arbeit (Nähe und Distanz, Hilfe und Kontrolle, Autonomie und Zwang, Vorstellungen von Normalität und Abweichung, Machtverhältnisse und Diskriminierung, Partizipation u.a.) beschäftigen, um daraus Leitfragen für die Feldstudienphase zu entwickeln. Übergeordnet ist die Frage: Was ist professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit? Zur Umsetzung der Feldstudienphase lernen die Studierenden einführend verschiedene Methoden und Techniken der Beobachtung und Befragung kennen, um sie dann praktisch zu erproben. Im zweiten Semester wird die Feldstudienphase reflektiert und ausgewertet und die Ergebnisse in Form von mündlichen (Gruppen-)Präsentationen sowie eines Feldstudienberichts diskutiert.

 

Gruppe 5 + 6

Im ersten Semester des Seminars Praxisreflexion wird die 4-wöchige Feldstudienphase während der vorlesungsfreien Zeit vorbereitet. Wir setzen uns mit verschiedenen Arbeitsfeldern und –schwerpunkten auseinander, in denen das Praktikum absolviert werden kann, und analysieren gesellschaftsstrukturelle Bedingungen und institutionelle Strukturen. Im Seminar entwickeln wir Forschungsfragen für die Feldstudienphase und lernen verschiedene Erhebungsverfahren kennen. Das zweite Semester dient der selbstreflexiven Nachbereitung des Praktikums, der Reflexion der Praxisstelle und der Präsentation der Forschungsergebnisse. Im ersten Semester müssen für die Bescheinigung der Anwesenheit drei Aufgaben angefertigt werden. Inhalt und Struktur der Aufgaben werden im Seminar besprochen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz