Von der Idee zur ästhetischen Umsetzung mit Kindern – Impulse zur Stoffentwicklung im szenischen Spiel
Analog zum letzten Semester werden wir theaterpädagogische Übungen in den digitalen Raum transferieren und damit experimentieren. Exemplarisch werden wir vertiefend verschiedene Produktionen analysieren, um ästhetische Zugänge im Bereich Kinder- und Jugendtheater zu ermitteln. Gastvorträge aufgrund einer Kooperation mit dem Gripstheater sind geplant, um einen weiteren Einblick in die aktuelle Theaterlandschaft des Theaters für und mit Kindern im Alter von 0-12 Jahren zu vermitteln. Ebenso werden die mittlerweile offerierten Streamingdienste verschiedener Kindertheater genutzt. Auf diese Weise beschäftigen wir uns exemplarisch mit der Analyse von Kindertheaterstücken, den entsprechenden theaterpädagogischen Materialien und erlernen Grundzüge des Kreativen Schreibens zur eigenen Entwicklung von szenischen Entwürfen.
Ein Schwerpunkt dieses Seminars ist eine transkulturelle Theaterproduktion, die Kommunikationsschwierigkeiten in Kitas unter die Lupe nimmt.
Ein Blocktag (Donnerstag) zur Erprobung theaterpädagogischer Methoden in der Blockwoche ist geplant.
Seminarziele:
Einblick in Methoden des Kreativen Schreibens
Bearbeitung einschlägiger Literatur zu den genannten Themen (siehe Moodle)
Aufführungsanalysen (Exkursionen oder streamings)
Leistungsnachweise:
Bearbeitungen von Fragestellungen zu den Exkursionen (oder streamings) sowie deren Vorbereitungen
Referate oder Seminargestaltungen via Zoom |