Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Ware Arbeitskraft oder Ware Mensch? - Einzelansicht

W001
Ware Arbeitskraft oder Ware Mensch?

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2021
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 07.04.2021 bis 12.05.2021  ausserhalb- Online         55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 26.05.2021 bis 07.07.2021  ausserhalb- Online         55
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Ware Arbeitskraft oder Ware Mensch? Soziale Arbeit, Mehrwertproduktion und digitaler Plattformkapitalismus

Soziale Arbeit und Gesundheitsberufe sind heute nach ökonomischen Leitlinien organisiert. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, unterschiedliche Aspekte dieser ökonomischen Gesetzmäßigkeiten und deren Wirkung auf Beruf/ Soziale Arbeit, Privates sowie die Vorstellung von Identität besser zu verstehen. Studierende sollen Ansatzpunkte entwickeln, um die vielfältigen Aspekte einordnen zu können, die durch die Ökonomisierung nicht nur der Sozialen Arbeit sondern auch scheinbar privater Lebensbereiche wirksam sind. Arbeitsbedingungen sollen auf Fragen der Ökonomisierung, Entgrenzung und Inwertsetzung von privaten Elementen untersucht werden. Dabei sind auch die Verflechtungen mit persönlichen Orientierungen und Individualisierungsprozessen von Interesse.

Sehr kurz sollen dabei die Grundlagen des ursprünglichen Marxschen Modells der Mehrwertproduktion vorgestellt werden um Ausbeutungsprozesse zu verstehen und Veränderungen einordnen zu können. –Weiterhin sollen heutige Veränderungen in der kapitalistischen Produktionsweise untersucht werden, die durch den Wandel zum Digitalen entstanden sind und wie sie unter dem Begriff des Plattformkapitalismus zusammengefasst werden. – Eigene Themen und Inhalte aus diesem Feld können von Studierenden gern vorab oder im Kurs eingebracht werden, es wird versucht diese einzubeziehen. Das kann auch mit Hilfe von thematischen Arbeitsgruppen geschehen.

Das Seminar wird im Wechsel synchron und asynchron stattfinden. Asynchron soll Lektüre/ und deren Diskussion in Kleingruppen erfolgen, um wenn möglich die Vereinzelung aufzuheben (Unterstützung durch Leseanleitungen, Arbeitsblätter, die Möglichkeit Foren oder Etherpad zu nutzen). Synchron: Dabei wird auf BBB zurückgegriffen. Je nach Anzahl der TN die aktiv teilnehmen wird der synchrone Teil des Kurses gemeinsam oder in 2 Teilplena durchgeführt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz