Kommentar |
Das Seminar ermöglicht einen komprimierten Überblick über die Arbeitsfelder Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit, die entsprechenden Zielgruppen sowie den in diesem Arbeitsfeld tätigen Organisationen und Einrichtungen. Dabei wird ein Verständnis von Armut als Kumulation von Unterversorgungslagen und sozialen Benachteiligungen vermittelt. Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit werden neben Einkommensarmut als existenzielle Armutslagen definiert, wobei neben den Beeinträchtigungen und Belastungen auch Ressourcen und Bewältigungsstrategien der Betroffenen vermittelt werden. Fokus ist Deutschland sowie (vergleichend) Europa. Ein Schwerpunkt des Seminars ist in diesem Semester das Thema Wohnungslosigkeit. Seminarthemen sind bspw. Ursachen von Wohnungslosigkeit, Problemlagen der Betroffenen, das Hilfesystem inklusive innovative Hilfeansätze, geschlechtsspezifische Aspekte sowie Schnittstellen zu anderen Hilfesystemen wie Eingliederungs- und Jugendhilfe sowie den Hilfen für geflüchtete Menschen.
Methoden:
Das Seminar muss nach jetzigem Kenntnisstand online durchgeführt werden. Grundsätzlich wird ein Mix aus synchroner (Video-Konferenzen) und asynchroner Lehre angestrebt (vorgesehen: 14-tägige Videokonferenzen von 90 Minuten), die endgültige Absprache dazu erfolgt beim Seminarstart). |