Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Geschichten erfinden und frei erzählen - Storytelling - Einzelansicht

E4501
Geschichten erfinden und frei erzählen - Storytelling

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2021
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 45
Max. Teilnehmer_innen 50
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:30 bis 17:15 woch 12.04.2021 bis 17.05.2021  ausserhalb- Online P. Gößwein       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:30 bis 17:15 woch 31.05.2021 bis 19.07.2021  ausserhalb- Online P. Gößwein       25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2019
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Kommentar

Liebe Studierende,

 

in unserem Seminar werden wir uns mit Erzählen auseinandersetzen. Eine Geschichte besteht immer aus Zweierlei: dem Stoff, oder Inhalt und der Darstellung, der Erzählweise.

Also was erzählt und wie es erzählt wird.

 

Wie gewinnt man den Stoff?

Wenn ich hier erfinden gesagt habe, ist damit nicht nur das völlig freie phantasieren, das aus der Luft greifen gemeint, sondern auch das entwickeln einer Geschichte aus einem Anlaß: Ein Ereignis, das ich schildern möchte, ein Gegenstand, der mich inspiriert und den ich beschreiben will und vieles mehr… Wir werden unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu einer Geschichte inspirieren zu lassen, beleuchten.

 

Und uns dann der Frage widmen, wie gewinnt man eine Sprachform, die Erzählweise? Wie kann ich aus meiner Idee einen roten Faden entwickeln? In welcher Reihenfolge will ich meine Geschichte erzählen. Mit frei erzählen ist hier gemeint, daß ich einen genauen roten Faden in Form von Stichpunkten im Kopf habe und auf dieser Grundlage spontan formuliere. Das bedeutet meine Geschichte wird auch Entwickeln nicht aufgeschrieben und auch nicht ausformuliert und auswendig gelernt.

 

Im dritten Teil des Seminars wenden wir dem Begriff Storytelling zu. Storytelling heißt nicht Geschichten zu erzählen, obwohl das die ursprüngliche Bedeutung des englischen Worts ist, sondern das, was ich vermitteln will, wie eine Geschichte aufzubauen, so daß Argumentation und Botschaften einleuchten und meine Zuhörer sie mit nach Hause nehmen. Die Anwendung von Erzähltechniken z.B. in Öffentlichkeitsarbeit, Didaktik oder Wissenschaftsvermittlung ist in den letzten Jahren unter dem Begriff Storytelling immer wichtiger geworden. Wie lassen sich die erarbeiteten Erzählkompetenzen auf Situationen in der Arbeit von KindheitspädagogInnen zum Beispiel Gespräche übertragen?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz