Kommentar |
Das Seminar bietet Möglichkeiten, kollektives und individuelles Lernen sowie Formen von Selbstorganisation in Bildungsprozessen zu erforschen. Zum Beispiel: Welche Voraussetzungen und welche Unruhe treibt uns an zu forschen, zu lernen und Erlerntes verlernen zu wollen? Was wollen Lernende bewältigen, begreifen, können und erweitern? Was sind Gründe dafür, dass Lernsituationen und Bildungsorganisationen als unbehaglich erlebt werden und was sind Gründe dafür, dass man anderen nur schwer etwas beibringen kann? Wie und wann lernen Einzelne, Gruppen, Organisationen und Gesellschaften, wie nicht? Das Seminar ist ein Raum dafür, kollektive Geschichten als machtvolle Emanzipations-, Bildungs- und Dominanzgeschichten zu analysieren, sowie Konzepte der Sozialisations-, Erkenntnis-, Lern-, Bildungs- und Befreiungstheorie und Politischer Kultur im Kontext von transformative justice zu diskutieren. Es kann genutzt werden, um eigene Lernerfahrungen und -ziele sowie das Lehr-Lern-Angebot im Masterstudiengang KriDiCo und das anderer Träger zu erkunden. Zudem können wir diskutieren, welche Fähigkeiten man für kritisches Handeln braucht, analysieren, was Communities und Träger kritischer Praxis als wichtige Kompetenzen ansehen -auch als Erwartung an die Hochschulen und ihre Absolvent*innen - und in Erfahrung bringen, wie man sich im Zuge der eigenen Lernbiografie Handlungsmöglichkeiten aneignen, bzw. dominante Prägungen verlernen kann. Weitere Vertiefungen können sich mit der Bedeutung von Gemeinsamkeit und Differenz sowie Kooperation in Bildungssituationen, mit epistemischer Gewalt und Dimensionen der Wissensgesellschaft (Kompetenzorientierung, lebenslanges Lernen) befassen. Darüber hinaus kann das Seminar genutzt werden, um die Bildungsverständnisse und -praxen interessanter Bildungsträger zu erkunden und didaktische Möglichkeiten des Lernraums als Kontaktzone und Gestaltungsraum (u.a. über Konzepte wie social justice Education, Erinnerungs- und Körperarbeit, critical service learning etc.) zu erproben. Einige Termine des Seminars sind schon geplant, andere werden in der Gruppe konzipiert. Das Seminar findet überwiegend synchron über big blue button statt. Einen Nachweis über die aktive Teilnahme erhalten Sie individuell oder in Kleingruppen durch die Übernahme von Verantwortung für Prozesse in der Seminargruppe oder Reflexionen (z.B. Vorstellen einer Erkundung oder einer einseitigen schriftlichen Reflexion, Erprobung einer Methode, Auswahl und Einführung in einen Text, Moderation einer Gruppendiskussion etc. |