Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Aktuelle Diskurse zu den Themenfeldern Community und Sozialraum als Handlungs- und Forschungsperspektiven Sozialer Arbeit - Einzelansicht

PSP1413
Aktuelle Diskurse zu den Themenfeldern Community und Sozialraum als Handlungs- und Forschungsperspektiven Sozialer Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2021/22
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 12.10.2021 bis 09.11.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. O. Fehren       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 23.11.2021 bis 21.12.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. O. Fehren       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 04.01.2022 bis 01.02.2022  ausserhalb- Online Prof. Dr. O. Fehren       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Community und Sozialraum als Handlungs- und Forschungsperspektiven Sozialer Arbeit

Mit den zunehmend populärer werdenden community- und sozialraumorientierten Programmatiken in der Sozialen Arbeit verbinden sich unterschiedliche Konnotationen, u.a.:

  1. Der reflexiv-parteiliche Aufbau von Gestaltungs- und Gegenmacht marginalisierter Communities durch die kollektive Organisation individueller Interessen
  2. Die kritische Positionierung Sozialer Arbeit gegenüber den neuen Regimes städtischer Ausgrenzung und Verdrängung
  3. Das fachliche Bemühen, eine stärkere Kontextualisierung der Adressat*innen in ihre Umweltbezüge und -prägungen vorzunehmen und mittels fallunspezifischer Arbeit Lebenswelten mitzugestalten („Der Fall im Feld“)
  4. Die Wiederentdeckung der Bedeutung von räumlicher Aneignung als Bildungsprozess

Neben der Analyse zentraler sozialpädagogischer (Raum-) Konzepte wie Community, Sozialraum und Gemeinwesen erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit grundlegenden handlungsmethodischen Ansätzen der Gemeinwesenarbeit, des Community Organizings und des Fachkonzepts Sozialraumorientierung. Ausgeleuchtet wird, welche Veränderungsprozesse öffentlicher und freier Träger Sozialer Arbeit erforderlich sind, um die methodisch-fachlichen Implikationen einer Communityorientierung zu stützen. Solange keine Präsenzlehre stattfinden kann, ist ein Wechsel von synchroner und asynchroner Lehre geplant.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz