Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in der (stationären) Kinder- und Jugendhilfe - Einzelansicht

W007
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in der (stationären) Kinder- und Jugendhilfe

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2021/22
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 50
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:30 14tägl 14.10.2021 bis 03.02.2022  ausserhalb- Online P. Langermann       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Untersuchungen legen nahe, dass die Beziehung zwischen betreuenden Sozialarbeiter*innen und UMG für die jungen Menschen selbst und für den Jugendhilfeerfolg besonders wichtig ist. Damit kommt den Sozialarbeiter*innen in diesem Bereich eine sehr einflussreiche Rolle zu, deren Erfüllung spezialisiertes Wissen sowie einen machtkritischen Umgang erfordert.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen zur Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in der (stationären) Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es einen Überblick und Theoretischen Rahmen für die Arbeit mit UMG zu schaffen, sich eingehend mit der Zielgruppe zu befassen und praxisbezogenes Wissen zu erarbeiten. Dabei wird ein spezieller Fokus auf die Frage der Partizipation von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten gerichtet.

Folgende Fragen sind im Seminar leitend:

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es bei der Arbeit mit UMG? Welchen Rechtskreisen unterliegen sie? Welche kritischen Perspektiven gibt es auf die momentane Versorgung von UMG? Gibt es Veränderungsbedarf im Kinder- und Jugendhilfesystem? Welches Wissen liegt zu der Zielgrupee vvor? Warum ist Partizipation in diesem KOntext wichtig? Welche Hürden zur Partizipation gibt es und wie kann ie gefördert werden? Welche Haltungen benötigen Sozialarbeitende im Kontext UMG in der Kinder- und Jugendhilfe?

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz