Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit - Einzelansicht

S6350
Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2021/22
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 55
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 woch 08.10.2021 bis 12.11.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gerull       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 woch 26.11.2021 bis 17.12.2021  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gerull       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 woch 07.01.2022 bis 04.02.2022  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gerull       55
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Das Seminar ermöglicht einen komprimierten Überblick über die Problemlagen Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit, die entsprechenden Zielgruppen sowie den in diesen Aufgabenfeldern tätigen Organisationen und Einrichtungen. Fokus ist Deutschland sowie (vergleichend) Europa. Dabei wird ein Verständnis von Armut als Kumulation von Unterversorgungslagen und sozialen Benachteiligungen vermittelt. Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit werden neben Einkommensarmut als existenzielle Armutslagen definiert, wobei neben den Beeinträchtigungen und Belastungen auch Ressourcen und Bewältigungsstrategien der Betroffenen thematisiert werden. Ein Schwerpunkt des Seminars ist in diesem Semester das Thema „Armut und Arbeitslosigkeit“. Neben den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit als existenzieller Armutslage stehen weitere Deprivationsaspekte des Lebenslagenbereichs Arbeit wie z. B. prekäre Beschäftigung, Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt und Stigmatisierungsprozesse im Fokus. Ziel ist ein Praxis-Theorie- bzw. Theorie-Praxis-Transfer (siehe Methodik).

Methodik:

  • Inputs (Präsentationen, Texte, Filme, Podcasts)
  • Diskussionen (Theorie-Praxis-Transfer und zurück)
  • Arbeit an Fallbeispielen (Praxis-Theorie-Transfer und zurück)
  • Arbeit in Klein- und Großgruppen
  • Praxisbesuche in Kleingruppen (je nach Pandemie-Lage in Präsenz oder virtuell), auch zur Prüfungsleistung auszubauen

Virtuelle Treffen (BigBlueButton/Zoom) und asynchrone Seminarwochen wechseln sich ab.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz