Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Solidarität in der Sozialen Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart - Einzelansicht

W008
Solidarität in der Sozialen Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2021/22
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 07.10.2021 bis 11.11.2021  ausserhalb- Online Dr. D. Lau       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 25.11.2021 bis 23.12.2021  ausserhalb- Online Dr. D. Lau       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 06.01.2022 bis 03.02.2022  ausserhalb- Online Dr. D. Lau       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Soziale Arbeit versteht sich heutzutage als Profession, die im Kontext von Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat verankert ist und dann auf den Plan gerufen wird, wenn die solidarischen Kräfte nachlassen und stellvertretend für die Gemeinschaft gehandelt werden soll. In dieser Positionierung wird Soziale Arbeit eher mit dem Verweis auf soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und Menschenrechte begründet. In ihren Anfängen ging es dagegen eher darum, soziale Gegensätze mittels solidarischer Bande zu überbrücken und so zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beizutragen. Solidarität zwischen den Klassen war ein Grundpfeiler der frühen Sozialen Arbeit, der auch von Alice Salomon, der Gründerin der ASH Berlin, Anfang des 20. Jh. entwickelt und vertreten wurde.

Das Seminar verschränkt die historische Betrachtung solidarischer Entwürfe und Praxen in der Geschichte der Sozialen Arbeit mit der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Solidarität. Uns leiten dabei folgende Fragen:

  • Welche Formen von Solidarität sind und waren in der Sozialen Arbeit wirksam?
  • Auf welche Konzepte von Solidarität kann sich die Soziale Arbeit in der heutigen Gesellschaft berufen?

Wir arbeiten im Seminar mit Quellen und Dokumenten aus der Geschichte der Sozialen Arbeit. Dabei spielt auch die Geschichte der Hochschule eine Rolle. Ein 'Produkt' des Seminars wird ein Beitrag zur Feier des 150. Geburtstags von Alice Salomon sein.

Die Bereitschaft zur Lektüre von Quellen und zur aktiven Mitarbeit im Seminar wird vorausgesetzt. Das 'Wahlmodul' besteht aus 2 Seminaren à 2 SWS. Die Prüfungsleistung kann in einem der beiden Seminare erbracht werden und wird nicht benotet. Sie besteht in diesem Seminar entweder in einem schriftlichen oder einem mündlichen Seminarbeitrag. Wenn keine Prüfung abgelegt werden soll, wird eine Teilnahmeleistung erwartet. Details werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz