Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Partizipative Forschung - prozessgestaltende und forschende Methoden - Einzelansicht

PSP1240
Partizipative Forschung - prozessgestaltende und forschende Methoden

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2022
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 Einzel am 13.04.2022 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. G. Bär       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 20.04.2022 bis 11.05.2022  229 Prof. Dr. G. Bär       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 Einzel am 25.05.2022 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. G. Bär       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 01.06.2022 bis 06.07.2022  229 Prof. Dr. G. Bär     22.06.2022: Kein Ausfall, Raumänderung!
06.07.2022: kein Ausfall! Raumänderung
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 Einzel am 22.06.2022 301 Prof. Dr. G. Bär       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 Einzel am 06.07.2022 202 Prof. Dr. G. Bär       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Das Seminar zielt auf die theoretische Fundierung und den methodischen Kompetenzaufbau für die partizipative Forschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik. Im Speziellen wird auf den Ansatz des „Community-based participatory research“ (CBPR) fokussiert. Dies wird anhand von theoretischen Texten und aktuellen empirischen Studien erarbeitet. Aus aktuellem Anlass konzentrieren wir uns thematisch auf Beispiele von CBPR, die für die gesellschaftliche Bearbeitung der Corona-Pandemie zu Einsatz kamen und vollziehen das methodische Design dieser Studien nach. In der Einordnung der Studien gehen wir sowohl auf Erhebungs- wie Auswertungs- sowie prozessgestaltende Methoden ein. Die Studierenden erarbeiten sich den Stoff in engem Bezug zu eigenen aktuellen Fragestellungen, die sie für die Seminargruppe zur Diskussion bzw. didaktischen Erprobung aufbereiten.

 Formale Rahmenbedingungen

  • Die aktive Teilnahme umfasst Literatur- und Materialrecherchen. Die Lektüre englischsprachiger Texte ist Teil des Seminarplans.
  • Für den Teilnahmenachweis wird eine schriftliche Reflexion der im Seminar abgesprochenen Studien- bzw. Projektrecherche erwartet.
  • Für den benoteten Leistungsnachweis zu forschungsmethodischen Fragen partizpativer Ansätze bzw. konkreter Methoden kann gewählt werden zwischen
    • einer schriftlichen Ausarbeitung der Entwicklung einer Forschungsidee aus Community-Perspektive gewählt werden (ca. 10 Seiten, freiere Formate nach Absprache) oder
    • einer didaktischen Aufbereitung zur Vermittlung einer partizipativen Methode (Dokumentation der Seminargestaltung mit Lehrdrehbuch; passendes Handout/didaktisches Material; Reflexion der Umsetzung).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz