Kommentar |
ohne Gruppe
Das Seminar zielt auf die theoretische Fundierung und den methodischen Kompetenzaufbau für die partizipative Forschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik. Im Speziellen wird auf den Ansatz des „Community-based participatory research“ (CBPR) fokussiert. Dies wird anhand von theoretischen Texten und aktuellen empirischen Studien erarbeitet. Aus aktuellem Anlass konzentrieren wir uns thematisch auf Beispiele von CBPR, die für die gesellschaftliche Bearbeitung der Corona-Pandemie zu Einsatz kamen und vollziehen das methodische Design dieser Studien nach. In der Einordnung der Studien gehen wir sowohl auf Erhebungs- wie Auswertungs- sowie prozessgestaltende Methoden ein. Die Studierenden erarbeiten sich den Stoff in engem Bezug zu eigenen aktuellen Fragestellungen, die sie für die Seminargruppe zur Diskussion bzw. didaktischen Erprobung aufbereiten.
Formale Rahmenbedingungen
- Die aktive Teilnahme umfasst Literatur- und Materialrecherchen. Die Lektüre englischsprachiger Texte ist Teil des Seminarplans.
- Für den Teilnahmenachweis wird eine schriftliche Reflexion der im Seminar abgesprochenen Studien- bzw. Projektrecherche erwartet.
- Für den benoteten Leistungsnachweis zu forschungsmethodischen Fragen partizpativer Ansätze bzw. konkreter Methoden kann gewählt werden zwischen
- einer schriftlichen Ausarbeitung der Entwicklung einer Forschungsidee aus Community-Perspektive gewählt werden (ca. 10 Seiten, freiere Formate nach Absprache) oder
- einer didaktischen Aufbereitung zur Vermittlung einer partizipativen Methode (Dokumentation der Seminargestaltung mit Lehrdrehbuch; passendes Handout/didaktisches Material; Reflexion der Umsetzung).
|