Kommentar |
ohne Gruppe
Das Seminar führt zunächst in die Curriculum- und Studiengangstruktur ein (Verortung des Studiengangs in Wissenschaftslandschaft, Charakteristika, Ziele, Prämissen, Critical Service Learning, Sozial Justice, Social Change, diversitätsbewusste, diskriminierungskritische Didaktik, Kompetenzorientierung, projektorientiertes forschendes Lernen). Im Verlauf werden Bildungs- und Wissenschaftsverständnisse, das Spannungsverhältnis von Bildung und Kompetenz sowie die Soziale Arbeit als Profession und Disziplin machtkritisch analysiert und reflektiert. Das Seminar greift dabei immer wieder auch die Reflexion der eigenen Bildungswege und der eigenen Kompetenzentwicklung auf (Wie wr mein Bildungsweg, wo stehe ich, was kann ich gut, was will ich lernen, wo will ich hin? Wo stehen die Anderen? Wer sind „wir“ als Gruppe und wie wollen wir zusammen lernen?). Die Sitzungen finden in Präsenz statt und es gibt wenige asynchrone Anteile. |