Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Rassismus und Migration - Einzelansicht

S6370
Rassismus und Migration

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2022
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 35
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 14tägl 08.04.2022 bis 22.04.2022  Helle Mitte I- H 27 O. Keskinkilic       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 29.04.2022 ausserhalb- ausserhalb O. Keskinkilic  

Exkursion: Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt Uni

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 woch 06.05.2022 bis 08.07.2022  Helle Mitte I- H 27 O. Keskinkilic       35
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Frantz Fanon (1925-1961)— Biographie, Schriften, Theorien

In diesem lektüreintensiven Vertiefungsseminar stehen Biografie, Schriften und Theorien des Wegbereiters und Vordenkers der Postkolonialen Theorie und Rassismuskritik Frantz Fanon (1925-1961) im Zentrum gemeinsamer Lese- und Reflektionsschritte über Erscheinungsformen und Kontexte von Kolonialismus und Rassismus. Die Grundlage bilden ausgewählte Primärtexte, darunter  aus „Schwarze Haut, weiße Masken“ (1952), „Die Verdammten dieser Erde“ (1961), „Aspekte der algerischen Revolution“ (1969) und aus weiteren Sekundarquellen zum Leben, Denken und Schaffen Fanons. Die Lektüre von Texten und wöchentliche Abgabe von Arbeitsaufgaben wird für einen Teilnahmeschein vorausgesetzt. Für benotete Leistungsscheine werden Hausarbeits- bzw. Referatsthemen mit dem Dozenten zeitnah abgesprochen. Alle weiteren Informationen zu den inhaltlichen und administrativen Rahmenbedingungen sowie Teilnahme- und Prüfungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Moodle-Kurs, der laufend aktualisiert wird. Der erste Termin am 8.April findet digital statt (Videotreffpunkt Kursraum via moodle), alles weitere wird dort besprochen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz