Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Ästhetische Bildung Ib Wahlpflicht: performativ-darstellende Zugänge - Teil 1 (U4 zu Ästhetische Bildung) - Einzelansicht

E1330
Ästhetische Bildung Ib Wahlpflicht: performativ-darstellende Zugänge - Teil 1 (U4 zu Ästhetische Bildung)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2022
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 45
Max. Teilnehmer_innen 23
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:30 14tägl 14.04.2022 bis 12.05.2022  007 Prof. J. Kaiser     12.05.2022: Exkursion 23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:30 Einzel am 12.05.2022 ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser  

Exkursion ins Jüdische Museum

  23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:30 14tägl 02.06.2022 bis 16.06.2022  007 Prof. J. Kaiser       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 13:00 Einzel am 30.06.2022 ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser  

Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin

  23
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar ohne Gruppe

Von der Idee zur ästhetischen Umsetzung mit Kindern – Impulse zur Stoffentwicklung im szenischen Spiel

 

Wir werden mit theaterpädagogischen Übungen einen Möglichkeitsraum für eigene ästhetische Erfahrungen entwickeln. Im Laufe des Seminars entscheiden wir gemeinsam, welche Wege von der Idee zur Produktion erprobt werden, welche stilistischen Mittel und Themen interessieren und entsprechend vertieft werden. Die eigene Erprobung in Kleingruppen steht dabei im Vordergrund. Exemplarisch werden wir vertiefend verschiedene Produktionen analysieren, um ästhetische Zugänge im Bereich Kinder- und Jugendtheater zu ermitteln. Gastvorträge aufgrund einer Kooperation mit dem Gripstheater sind geplant, um einen weiteren Einblick in die aktuelle Theaterlandschaft des Theaters für und mit Kindern im Alter von 0-12 Jahren zu vermitteln. Auf diese Weise beschäftigen wir uns exemplarisch mit der Analyse von Kindertheaterstücken und den entsprechenden theaterpädagogischen Materialien.

Ein Schwerpunkt dieses Seminars ist eine transkulturelle Theaterproduktion, die Kommunikationsschwierigkeiten in Kitas unter die Lupe nimmt.

Seminarziele:

Einblick in theaterpädagogische Methoden

Eigene ästhetische Erfahrungen

Bearbeitung einschlägiger Literatur zu den genannten Themen (siehe Moodle)

Aufführungsanalysen (Exkursionen)

Leistungsnachweise:

Bearbeitungen von Fragestellungen zu den Exkursionen sowie deren Vorbereitungen

Referate oder Seminargestaltungen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz