Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Kreuzwege in der Erinnerungskultur: Kritische Perspektiven aus der Praxis - Einzelansicht

W003
Kreuzwege in der Erinnerungskultur: Kritische Perspektiven aus der Praxis

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2022
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 35
Max. Teilnehmer_innen 45
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 04.04.2022 229 M. Balle Moudoumbou ,
O. Keskinkilic
      45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 14tägl 11.04.2022 bis 25.04.2022  230A M. Balle Moudoumbou ,
O. Keskinkilic
      45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 02.05.2022 bis 09.05.2022  230A M. Balle Moudoumbou ,
O. Keskinkilic
      45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 23.05.2022 bis 30.05.2022  230A M. Balle Moudoumbou ,
O. Keskinkilic
      45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 13.06.2022 121a M. Balle Moudoumbou ,
O. Keskinkilic
      45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 13.06.2022 bis 04.07.2022  230A M. Balle Moudoumbou ,
O. Keskinkilic
    13.06.2022: Kein Ausfall, Raumänderung! 45
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Die Tradierung der Geschichte ist vielschichtig. Die historische Deutungshoheit ist zunehmend segmentiert, beansprucht und umkämpft. Davon zeugen Selbstbezeichnungen und neuformulierte epochale Bezeichnung wie „Maafa" und „Porajmos". Wie können unterschiedliche, trennende und geteilte Erfahrungen im Hinblick auf die (Neu?-)Gestaltung von Erinnerungskulturen zusammen gebracht werden? Wie erinnern Communities Geschichte/n und Erfahrungen/en, in welchen Orten, Zeiten und Zusammenhängen berühren sie sich? Wie wirkt die unterschiedliche und jedoch gemeinsame „koloniale" Prägung auf rassifizierte Communities? . Ist „kolonial" überhaupt ein passender Begriff und welche Rolle spielen dabei Konzepte wie „Globaler Süden", „Migration", „Nation", Religion oder Kultur? Welche Stimmen werden gehört und in der Öffentlichkeit und wissenschaftlicher Praxis anerkannt und verbreitet und welche werden verschwiegen? In diesem praxis-orientiertem Modul werden emanzipatorische Bewegungen und „postkoloniale Einsätze" anhand praktischer  Beispiele thematisiert. Sowohl kritische Perspektiven zum Konzept, Theorie und Praxis der Post-Kolonialität, als auch kritische Erinnerungspraktiken verschiedener Initiativen, Communities, Selbstorganisationen und Projekte werden zum Ausgangspunkt genommen, um über ihre Potentiale und bereits realisierten Möglichkeiten für eine professionelle Soziale Arbeit zu reflektieren. Neben Erfahrungen von Unterdrückung, Verfolgung und Diskriminierung werden Widerstands- und Empowermentsformen analytisch beleuchtet.  Gegenstand der Reflektionen sind erinnerungspolitische Lernmaterialien und Projekte verschiedener Communities und Initiativen. Geplant sind auch Besuche von Ausstellungen bzw. Selbstorganisationen. Prüfungsformen für Leistungsscheine sind längere schriftliche Studienarbeiten oder Kurz-Referate inkl. kürzerem Reflektionstext. Alle weiteren Informationen zu den inhaltlichen und administrativen Rahmenbedingungen sowie Teilnahme- und Prüfungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Moodle-Kurs, der laufend aktualisiert wird. Der erste Termin am 4.April findet digital statt (Videotreffpunkt Kursraum via moodle), alles weitere wird dort besprochen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz