Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Fallarbeit im Dialog: Kritische Psychologie und Kritische Sozialarbeit - Einzelansicht

W007
Fallarbeit im Dialog: Kritische Psychologie und Kritische Sozialarbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2022
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 50
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 05.04.2022 bis 10.05.2022  Helle Mitte I- H 19 M. Machleb       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 24.05.2022 bis 05.07.2022  Helle Mitte I- H 19 M. Machleb       45
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Das Angebot richtet sich zum einen an Studierende, die an Kritischer Psychologie interessiert sind, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeiten, die sie zu bieten hat, um Selbstverständlichkeiten oder handlungsleitende Konzepte in Praxisfeldern zu hinterfragen. Außerdem sind Studierende der Sozialen Arbeit angesprochen, die weitere Möglichkeiten ermitteln und erproben möchten, um zu vertiefter Reflexion von „Fall“-Situationen zu kommen. Zumal damit verbundene Reflexionsprozesse geeignet sind, die eigene fachliche Kompetenzentwicklung im Verhandlungsrahmen multiprofessioneller Verständigung zu unterstützen.
Schwerpunkt des Seminars/ workshop stellt der Versuch dar, einen diskursiven Raum gemeinsam zu entfalten, in dem verhandelbar und gegenseitig verständlich wird, auf welche Annahmen (Prämissen) und Begriffe von Bedingungen für „erfolgreiches“ Handeln wir jeweils Bezug nehmen, je nach Perspektive darauf, was „fall“-bezogen als „das Problem“ definiert wird: angelehnt an diagnostisch/ therapeutische Praxis – ähnlich oder anders als? - aus dem Interesse, im Konkreten sinnvolle Kritische Soziale Arbeit zu realisieren.

Gegebenenfalls können vertiefende, auf ein individuell formuliertes Interesse zurück gehende Produkte als Prüfungsleistungen anerkannt werden, wobei diese nach Absprache entweder in Präsenz als Präsentationen oder in schriftlicher Form realisiert werden können (Hausarbeit, Portfolio/ Lernbericht).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz