Kommentar |
ohne Gruppe
Soziale Arbeit als urbane Praxis - öffentliche Räume partizipativ erkunden, gestalten, aneignen
Im abgelaufenen Projektmodul I haben wir uns mit Projekten (Sozialer Arbeit) zur Gestaltung und Nutzung urbaner öffentlicher Räume befasst. Insbesondere galt unser Augenmerk der Frage, welche integrierenden aber auch welche ausgrenzenden Potenziale (insbesondere für marginalisierte Gruppen) öffentliche Räume haben. Im Projektmodul II werden wir neben unserem „Anker-Praxisprojekt“ dem Pilot-STADTWERK in Marzahn stadtwerk-mrzn weitere Projekte, Konzepte und Handlungsmethoden kennenlernen, die dazu einladen und aufrufen, sich öffentliche Plätze und Freiflächen wieder oder anders anzueignen, sich aktiv einzubringen, den Stadtraum mit zu entwickeln und sich nicht vorsetzen zu lassen, wie unser aller Freiraum zu sein hat. Zum Ende der Vorlesungszeit (in der 2. Blockwoche, 10.-15.07.) machen wir eine Studienfahrt nach Wien.
Die Arbeit im Seminar erfolgt u.a. in Form von Arbeitsgruppen zu thematischen Schwerpunkten im Spannungsfeld Soziale Arbeit und öffentlicher Raum. Über die gemeinsame Auswertung szenischer Protokolle aus den laufenden Praktika werden die Praktikumserfahrungen ins Seminar eingebunden. |