Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Psychomotorik (U2 zu Körper und Bewegung) - Einzelansicht

E1360
Psychomotorik (U2 zu Körper und Bewegung)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2022/23
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 58
Max. Teilnehmer_innen 58
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 14tägl 18.10.2022 bis 01.11.2022  007 I. Abeck       29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 14tägl 22.11.2022 bis 20.12.2022  007 I. Abeck       29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 14tägl 10.01.2023 bis 07.02.2023  007 I. Abeck       29
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 14tägl 11.10.2022 bis 08.11.2022  007 I. Abeck       29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 14tägl 29.11.2022 bis 13.12.2022  007 I. Abeck       29
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 14tägl 03.01.2023 bis 31.01.2023  007 I. Abeck       29
Gruppe 2. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar Gruppe 1

Die Studierenden lernen in dem Seminar verschiedene Grundlagen und Konzepte der Psychomotorik kennen. Sie setzen sich mit zentralen Begriffen der Psychomotorik wie Bewegung und Wahrnehmung, Spiel, Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept auseinander. Sie verstehen die Psychomotorik als ein Konzept der Pädagogik und Therapie im Kindesalter. Sie begreifen Beobachtung als zentrales Element in der (Beziehungs-)gestaltung in psychomotorischen Einheiten und kennen wichtige motometrische und motoskopische Diagnostikverfahren. In der seminarbegleitenden Bewegungspraxis erschließen sie sich verschiedene Handlungs- und Erfahrungsräume der Psychomotorik. Dabei lernen sie verschiedene didaktische und methodische Grundlagen kennen. Sie können sich selbst in der Anleitung und Begleitung von psychomotorischen Einheiten in der Seminargruppe ausprobieren. Es wird ihnen durch die Verknüpfung von Theorie, Praxis und Selbstreflexion deutlich wie Bewegung, Entspannung und Körperlichkeit entwicklungs- und gesundheitsfördernd wirken können.

Das Seminar beginnt am 18.10.22 um 8:30 Uhr im Bewegungsraum.


Gruppe 2

Die Studierenden lernen in dem Seminar verschiedene Grundlagen und Konzepte der Psychomotorik kennen. Sie setzen sich mit zentralen Begriffen der Psychomotorik wie Bewegung und Wahrnehmung, Spiel, Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept auseinander. Sie verstehen die Psychomotorik als ein Konzept der Pädagogik und Therapie im Kindesalter. Sie begreifen Beobachtung als zentrales Element in der (Beziehungs-)gestaltung in psychomotorischen Einheiten und kennen wichtige motometrische und motoskopische Diagnostikverfahren. In der seminarbegleitenden Bewegungspraxis erschließen sie sich verschiedene Handlungs- und Erfahrungsräume der Psychomotorik. Dabei lernen sie verschiedene didaktische und methodische Grundlagen kennen. Sie können sich selbst in der Anleitung und Begleitung von psychomotorischen Einheiten in der Seminargruppe ausprobieren. Es wird ihnen durch die Verknüpfung von Theorie, Praxis und Selbstreflexion deutlich wie Bewegung, Entspannung und Körperlichkeit entwicklungs- und gesundheitsfördernd wirken können.

Das Seminar beginnt um 8:30 Uhr im Bewegungsraum.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz